Minim Invasive Neurosurg 1982; 25(2): 35-38
DOI: 10.1055/s-2008-1053954
Originalarbeiten - Articles

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

»»Rehabilitation«« bei malignen Hirntumoren?*

“Rehabilitation” in Malignant Brain Tumours?G. Busch
  • Kliniken Schmieder Gailingen und Allensbach - Neurologisches Rehabilitationskrankenhaus - (Ärztlicher Direktor: Dr. med. G. Busch)
* Herrn Professor Dr. F. G. Schmieder zum 70. Geburtstag gewidmet
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen der Hirntumor-Nachsorgemaßnahmen wurden in den letzten 3 Jahren 1332 Patienten mit raumfordernden intrakraniellen Prozessen, teils operiert, teils bestrahlt, teils palliativ behandelt, zur Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen aufgenommen. Unter diesen befanden sich 385 maligne und semimaligne Prozesse. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit es gerechtfertigt ist, Patienten mit malignen Hirngeschwülsten im Anschluß an die Operation und Strahlentherapie noch stationären Rehabilitationsmaßnahmen zu unterziehen. Neben medizinischen gibt es psychologische und ethische Gründe dafür, diesen Patientenkreis nicht von der Rehabilitation auszuschließen. Die Computertomographie versetzt uns in die Lage, diese Patienten während der Behandlung zu überwachen, Rezidive rechtzeitig zu erkennen und das Behandlungsrisiko, vor allem bei Wiederauftreten eines Hirnödems in inoperablen Fällen, richtig zu kalkulieren. An Beispielen wird ein differenziertes Vorgehen aufgezeigt, welches in den 70 Fällen zur Anwendung kam (= 18% der malignen Hirntumoren), bei denen während der Rehabilitationsbehandlung mittels CT ein Rezidiv oder Tumorrest festgestellt worden war.

Abstract

Within the framework of measures for aftercare in the treatment of brain tumour patients during the past three years, 1332 patients with space-occupying intracranial lesions some of whom had been operated on, some exposed to radiation and some treated by palliative measures, were admitted for rehabilitation. Among these patients, 385 had malignant and semi-malignant tumours. The article discusses the question whether and to what extent it is meaningful and justified to give inpatient rehabilitation measures in patients with malignant brain tumours subsequent to operation and radiation treatment. Besides medical reasons there are also psychological and ethical ones for not excluding these patients from rehabilitation. Computed tomography enables us to control these patients during treatment, to recognize relapses well in time and to assess correctly the risk of treatment, especially if a cerebral oedema recurs in inoperable patients. Among the examples referred to the author describes a differentiated approach which was applied to 70 patients (= 18% of the malignant brain tumours) in whom CT revealed during rehabilitation treatment that there was a sign of relapse or a residual tumour.