Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1053982
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Primary spinal neoplasms in childhood: analysis of 1234 published cases (including 56 personal cases) by pathology, sex, age and site. Differences from the Situation in adults
Primäre spinale Neoplasien im Kindesalter: Analyse von 1234 veröffentlichten Fällen (einschließlich 56 eigener Fälle) hinsichtlich Art, Geschlecht, Alter und Lokalisation. Unterschiede gegenüber der Situation bei Erwachsenen * Professor in Charge of Neurosurgery, Siena University** Chairman, 2nd Chair of Neurosurgery, Rome UniversityPublication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary
The authors analyse by pathology, sex, age and site 1234 published cases (including 56 personal cases) of primary spinal neoplasms in childhood.
At the cervical and cervico-thoracic level intramedullary compressions are more frequent: by a lipoma or teratoma in the first three years (possible associated malformations) or by an astrocytoma in all three quinquennia considered. If the compression is extradural, on the other hand, the neoplasm will be a neuroblastoma (first three years) or a sarcoma (all three quinquennia). Compression due to extramedullary subdural neoplasms (teratoma, neurinoma, meningioma) is rare.
At the thoracic level extradural compressions are more frequent: due to sympathetic neoplasms (first three years) or sarcomas (all three quinquennia). Next come subdural neoplasms: epidermoids, dermoids and teratomas (first three years, possible associated malformations); neurinomas and meningiomas (after the age of 10). Intramedullary neoplasms are still rarer.
At the conus-cauda level extradural tumours (neuroblastomas and sarcomas) and subdural tumours (epidermoids and dermoids [first years of life, possible dermal sinus]), ependymomas (all three quinquennia) and neurinomas (pre-adolescence) are equally frequent.
These data may be used as a probability test for reaching a oncotype diagnosis.
Zusammenfassung
Die Autoren nehmen eine Analyse von 1234 veröffentlichten Fällen vor (einschl. 56 eigener Fälle), bei denen primäre spinale Neoplasien in Kindesalter vorlagen. Die Analyse erstreckt sich auf Art, Geschlecht, Alter und Lokalisation.
Zervikal und zerviko-thorakal sind intramedulläre Kompressionen häufiger: und zwar werden diese durch ein Lipom oder Teratom während der ersten drei Jahre verursacht (möglicherweise auch mit Mißbildungen) oder durch ein Astrozytom in den ersten fünfzehn analysierten Lebensjahren. Bei extraduraler Kompression stellt die Neoplasie ein Neuroblastom dar (in den ersten drei Jahren) oder ein Sarkom (in den ersten fünfzehn Jahren). Selten tritt eine Kompression aufgrund extramedullärer subduraler Neoplasien auf (Teratom, Neurinom, Meningiom).
Thorakal sind extradurale Kompressionen häufiger: diese werden hervorgerufen durch sympathetische Neoplasien (in den ersten drei Jahren) oder Sarkome (in den ersten fünfzehn Jahren). An zweiter Stelle stehen subdurale Neoplasien: Epidermoide, Dermoide und Teratome (in den ersten drei Jahren, möglicherweise mit Mißbildungen); Neurinome und Meningiome (nach dem zehnten Lebensjahr). Intramedulläre Neoplasien sind noch seltener.
Konus-kaudal sind von gleicher Häufigkeit extradurale Tumoren (Neuroblastome und Sarkome) und subdurale Tumoren (Epidermoide und Dermoide) (während der ersten Lebensjahre, möglicherweise ein dermaler Sinus), Ependymome (in den ersten fünfzehn Lebensjahren) und Neurinome (vor der Adoleszenzperiode).
Diese Daten können als Wahrscheinlichkeitstest bei der Diagnose der Art der Erkrankung dienen.
Key-Words
Spinal neoplasms - Childhood - Clinical analysis - Literature and personal cases