Minim Invasive Neurosurg 1985; 28(2): 51-56
DOI: 10.1055/s-2008-1054183
Fallberichte - Case Reports

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chymopapain-Allergie. Die diagnostische Wertigkeit eines Hauttests vor und nach Chemonukleolyse*

Chymopapain allergy - diagnostic importanceH. M. Mayer, M. Brock
  • Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinikum Steglitz Freie Universität Berlin, (Direktor: Prof. Dr. med. M. Proch
* Herrn Prof. Dr. med. Dr. h.c. H. Dietz zum 60. Geburtstag gewidmet.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Chemonukleolyse mit Chymopapain (Chymodiactin®, Discase®) beinhaltet stets das Risiko einer unvorhersehbaren anaphylaktischen Reaktion. Die Anaphylaxie-Rate liegt zwischen 0,35 und 1,5%. Mittlerweile stehen serologische in vitro Tests wie das RAST- (Radio Allergo Sorbent Test) oder das ChymoFAST®-Assay (Fluorescent Allergo Sorbent Test) zur Verfügung, welche es ermöglichen spezifische Chymopapain-IgE-Antikörpertiter im Serum von Patienten zu bestimmen, die wegen eines lumbalen Bandscheibenvorfalles für die Chemonukleolyse mit Chymopapain vorgesehen sind. Als mögliche Alternative befindet sich zur Zeit auch ein Hauttest in der klinischen Erprobung. Wir führten bei insgesamt 208 Patienten einen solchen Prick-Test durch, der folgende Allergene beinhaltete: Discase®, Chymodiactin® und Solutrast 250 M®, ein Röntgenkontrastmittel, welches zur Diskographie verwendet wird. 177 Patienten wurden vor, 31 Patienten nach der Chemonukleolyse mit Chymopapain getestet. Vor der Chemonukleolyse hatten 2,3-3,5% einen positiven Hauttest, danach 41,9%. Die positiven Hautreaktionen auf Chymopapain nach erfolgter Chemonukleolyse sind vermutlich in ihrem Auftreten zeitabhängig: Zwischen der 3. und 12. Woche nach Chemonukleolyse waren über 70% aller Patienten im Hauttest positiv. Das Pricktest-Ergebnis zeigte keine Korrelation mit einer Allergie-Anamnese des Patienten. Personen mit positivem Hauttest wurden von der Chemonukleolyse ausgeschlossen. Dieses Vorgehen erhöht die Patientensicherheit dieser Methode. Bisher wurden mehr als 350 Patienten mit negativem Hauttest einer Chemonukleolyse mit Chymopapain unterzogen. Eine anaphylaktische Reaktion wurde seither nicht mehr beobachtet.

Abstract

Chemonucleolysis with Chymopapain (Chymodiactin®, Discase®) bears the risk of unpredictable anaphylactic reactions. The rate of anaphylaxis is reported to be between 0.35 and 1.5%. Serological in vitro tests such as RAST (Radio Allergo Sorbent Test) or ChymoFAST® (Fluorescent Allergo Sorbent Test) are used to determine increased specific IgE antibody titres against chymopapain in patients submitted to chemonucleolysis for lumbar disc disease. Alternatively skin prick tests have also been applied in clinical trials. A skin prick test including Discase®, Chymodiactin® and Solutrast 250 M®, which is a radiopaque dye used for discography, has been performed in a total of 208 patients. One-hundred and secenty-seven patients were tested before, 31 patients were tested after chemonucleolysis with chymopapain. From the group tested before chemonucleolysis, 2.3-3.5% had positive skin testes. After chemonucleolysis, the overall allergy rate to chymopapain increased to 41.9%. Positive skin reactions seem to be time-dependent: Between the 3rd and 12th week after chemonucleolysis more than 70% of the patients had positive skin tests. There was no correlation between a history of previous allergy and the skin test result. Patients with positive skin tests should be excluded from chemonucleolysis. This procedure increases the safety for patients submitted to chemonucleolysis. No anaphylactic reaction has been observed hitherto in nearly 350 patients who were treated with the intradiscal injection of chymopapain following a negative skin prick test.