Aktuelle Urol 1997; 28(2): 109-114
DOI: 10.1055/s-2008-1054257
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Der Wert immunhistochemischer Marker (PCNA, K-67, 486 p und p53) in der Abschätzung des Rezidivrisikos oberflächlicher Blasenkarzinome

Value of Immunohistochemical Markers (PCNA, Ki-67, 486 p and p53) in Predicting the Local Recurrence Rate of Superficial Bladder TumorsR. Vorreuther1 , R. Hake2 , A. Heidenreich1 , J. Thiele2 , U. Engelmann1
  • 1Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität zu Köln
  • 2Institut für Pathologie der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung:

In einer retrospektiven Studie wurde mit immunhistochemischen Methoden die Expression vier verschiedener Antigene (PCNA, Ki-67, 486 p, p53) an Paraffinschnitten von 104 selektierten Fällen mit primärem Transitionalzellkarzinom der Harnblase untersucht. 59× lag ein pTa und 45× ein pT1-Stadium vor, 40× fand sich eine G1- und 64× eine G2-Differenzierung. 53 der Patienten erlitten ein Rezidiv, während 51 Patienten rezidivfrei blieben. Die Verteilung von Staging, Grading und Multilokularität in den Gruppen der rezidivierenden und nichtrezidivierenden Tumoren war praktisch identisch. Die mittlere Beobachtungszeit betrug 4,7 jahre und das mittlere Intervall bis zum Rezidiv 1,5 Jahre. Rezidivierende Tumoren wiesen einen signifikant höheren Anteil PCNA-positiver Zellen als nicht-rezidivierende Tumoren auf (43,9% zu 30%, p ≤ 0,0001). Bei Ki-67 war das Verhältnis 22,4% zu 8,3% (p ≤ 0,0006). Nach Prüfung von 486 p ließen 45% der rezidivierenden Tumoren ein positives Färbeverhalten erkennen im Gegensatz zu 15% in der Gruppe der nicht-rezidivierenden Tumoren (p ≤ 0,00001). Einen Schwellenwert von 10% mit p53 anfärbbarer Zellen vorausgesetzt, zeigten sich 43,1% der rezidivierenden Tumoren zu 19,2% der nicht-rezidivierenden Tumoren als positiv p ≤ 0,01. Zusammengefaßt ist zu folgern, daß das Färbeverhalten der geprüften Marker zwar in Relation zum Rezidivrisiko beim Blasenkarzinom steht, daß aber für den individuellen Patienten aufgrund der Schwankungsbreite kaum Rückschlüsse zulässig sind.

Abstract

In a retrospective study, four different immunohistochemical markers (PCNA, Ki-67, 486 p and p53) wre employed on paraffin sections from 104 patients with primary superficial transitional cell carcinoma of the bladder (59 cases pTa, 45 cases pT1, 40 cases G1, 64 cases G2. Of the 104 patients, 53 experienced recurrence of their bladder lesion, while 51 remained free of tumor. The distribution of staging, grading and multifocality was comparable in both groups of patients. The mean follow up was 4.7 years and the mean time to relapse was 1.5 years. The tumors that recurred showed a significantly higher fraction of labeled cells for PCNA (43.9% vs. 30%, p ≤ 0.0001) and Ki-67 (22.4% vs. 8.3%, p ≤ 0.0006) and 486 p (45% vs. 15%, p ≤ 0.0001). A less significant difference in staining pattern was found for p53 (p ≤ 0.01), here 43.1% of the recurring tumors revealed more than 10% labeled cells versus 19.2% of the non-recurring cancers. In conclusion, these markers provide additional information on the recurrence rate of superficial bladder tumors, although the predictive value for the individual patient is limited.