Klin Monbl Augenheilkd 1983; 183(11): 321-322
DOI: 10.1055/s-2008-1054929
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Verehrung der Augenpatrone in Südtirol

Veneration of Patron Saints of Sufferers from Eye Diseases in South TyrolM. Kastlunger
  • Bruneck/Südtirol-Italien
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Zwei verschiedene Kulturräume, nämlich der romanische und der germanische, grenzen seit jeher im südlichen Teil Tirols aneinander. Die Augenpatronin in den romanischen Ländern ist die heilige Lucia, im deutschen Kulturraum wird dagegen die Heilige Ottilia als Helferin bei Augenleiden verehrt. Während in den ladinischen, d. h. in den rätoromanischen Tälern Südtirols mehrere Kirchen der Heiligen Lucia geweiht sind und hier die Heilige Ottilia als Augenpatronin kaum bekannt ist, ist es im deutschsprachigen Teil Südtirols gerade umgekehrt. Es folgt ein kurzer kunsthistorischer Streifzug durch Südtirol.

Summary

Two different culture areas, the Romance and the Germanic, have bordered on eath other in the southern part of Tyrol since ancient times. The patron saint of sufferers from eye diseases in the Romance countries is St. Lucy, while in the Germanic culture area St. Odilia is venerated. Whereas in the Ladin, i. e. the Rhaetoromanic valleys of South Tyrol, some churches are consecrated to St. Lucy and St. Odilia is almost unknown as a patron of sufferers from eye diseases, the opposite is the case in the Germanspeaking parts of South Tyrol. A brief review of the cultural history of South Tyrol is presented.