Klin Monbl Augenheilkd 1982; 180(3): 239-241
DOI: 10.1055/s-2008-1055060
Instrumente und Geräte

© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Intraokulare Linsenimplantation am hypotonen Bulbus

Lens Implantation in Hypotonic BulbiH. Krey, K. W. Jacobi, A. Wizemann
  • Univ.-Augenklinik Gießen (Direktor: Prof. Dr. K. W. Jacobi)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Eine das Hornhautendothel schonende Linsenimplantation ist nur dann möglich, wenn eine ausreichende Dehydrierung des Glaskörpers besteht, die nach unserer Erfahrung mechanisch mit einem Hypotoniegerät erreicht werden kann. Die so erzielte Volumenverminderung und Konsistenzzunahme des Glaskörpers bedingt eine extreme Vertiefung der Kammer. Eine intraoperative Endothelschädigung durch Berührung mit dem Pseudophakos kann so vermieden werden. Manipulationen in den Augenkammern, wie Irisfixationsnaht, sichere Kapselexzision sowie Spülung und Aspiration, werden erleichtert.

Summary

For lens implantation a deep anterior chamber is required. In our experience this is best accomplished by mechanical compression to reduce the volume of the vitreous. Following extraction of the lens the anterior chamber fills spontaneously with air. Intraoperative damage to the corneal endothelial cells caused by contact with the pseudophakos can thus be avoided. The procedure also facilitates iris fixation sutures, excision of the anterior lens capsule, irrigation and aspiration.