Klin Monbl Augenheilkd 1982; 180(5): 471-473
DOI: 10.1055/s-2008-1055124
© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Le syndrome des spasmes de convergence «Plus» ou spasmes de convergence symptomatiques

Convergence Spasms “Plus”. Symptomatic Spasms of the Near ReflexA. B. Safran, A. Roth, G. Gauthier
  • Clinique d'Ophtalmologie (Directeur: Prof. A. Roth) et Clinique de neurologie (Directeur: Prof. G. Gauthier) Hôpital cantonal universitaire, Genève
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Konvergenzspasmen „plus” Syndrom. Symptomatische Konvergenzspasmen

Es ist allgemein bekannt, dass die hysterischen Konvergenzspasmen oft mit okulomotorischen Paresen verwechselt werden können. Unsere Aufgabe ist es hier, die Schwierigkeit der Diagnose einer organischen Motilitätsstörung zu zeigen, wenn diese von starken Kompensationskonvergenzspasmen begleitet ist. Die Krankengeschichten beziehen sich auf drei Patienten, die zur Abklärung eines Konvergenzspasmus oder eines intermittierenden Schielens eingewiesen wurden. Alle drei wiesen eine nicht erkannte, eingeschränkte horizontale Blickbewegung auf: der erste Fall mit angeborener horizontaler Blicklähmung, der zweite Fall mit kongenitaler okulomotorischer Apraxie und der dritte Fall mit erworbener Blicklähmung nach links. Eine Patientin (Fall 2) wurde während 12 Jahren von mehreren Ophthalmologen für hysterisch gehalten.

Summary

It is well established that hysterical spasms of the near reflex are often erroneously diagnosed as ocular motor palsy. The authors' purpose is to emphasize the difficulty in diagnosing organic ocular motor dysfunction when associated with intense substituting spasms of the near reflex. Three patients are reported here. They were referred for evaluation of spasms of the near reflex or intermittent esotropia. All of them presented with unrecognized restriction of horizontal versions: the first suffered from a congenital horizontal gaze paralysis, the second from a congenital ocular motor apraxia, the third from an acquired paresis of leftward gaze. The second patient had been considered as hysterical by several ophthalmologists during a 12 year medical follow-up.

    >