Klin Monbl Augenheilkd 1982; 181(7): 42-45
DOI: 10.1055/s-2008-1055166
Rechtsprechung und Begutachtung

© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Aufklärung des Patienten vor prophylaktischen Eingriffen*

Enlightenment of Patients Prior to Prophylactic SurgeryO.-E. Lund
  • Augenklinik der Universität München (Direktor: Prof. Dr. O.-E. Lund)
* Nach einem Referat bei der Tagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte, Würzburg 23.-24. Oktober 1981.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Patient bedarf zur Zustimmung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen eine Aufklärung über Art, Verlauf und Komplikationsmöglichkeiten einer Erkrankung, ferner über die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen und einer Information über die Folgen der Unterlassung der angeratenen Maßnahmen. Es muß über das typische Risiko aufgeklärt werden, auch wenn dies ein sehr seltenes Risiko ist. Ist ein Eingriff aufschiebbar und somit nicht so dringlich, so muß die Aufklärung umfassender sein als bei dringlichen Eingriffen. Somit gilt es naturgemäß für die Prophylaxe eine eingehende Information für den Patienten durchzuführen (Informationsbögen für die Patienten Katarakt, Glaukom, Ablatio, Photokoagulation bei äquatorialen Veränderungen und Retinopathia diabetica, Vitrektomie und Fluoreszenz-Angiographie). - Die Information hat durch den Arzt zu erfolgen und muß so umfassend sein, dass der Patient selbständig eine Entscheidung fällen kann. Ein Großteil der Patienten ist mit der Aufklärung einverstanden, hält sie in der angewendeten Form für ausreichend und fühlt sich beruhigt.

Summary

To give his consent for diagnostic or therapeutic procedures a patient needs information on the nature of the disease, its course and possible complications. Additionally, he needs to be informed about the necessary diagnostic and therapeutic procedures themselves and the possible consequences of omitting them. All the typical risks have to be explained, even though they may be extremely rare. If a procedure is not immediately necessary, the information given has to be more comprehensive than in emergency cases. Therefore, comprehensive information has to be provided for prophylactic procedures (including information leaflets for patients, especially in cases of cataract, glaucoma and retinal detachment surgery, photocoagulation for equatorial degeneration and diabetic retinopathy, as well as vitrectomy and fluorescein angiography). The information must be given by the physician himself and should be as comprehensive as is necessary to enable the patient to decide for himself whether he wants to undergo the procedure. The majority of patients accept that enlightenment is necessary, consider the information supplied adequate and are thus reassured.