Klin Monbl Augenheilkd 1982; 181(8): 125-129
DOI: 10.1055/s-2008-1055184
© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Ablatioprophylaxe in Vorarlberg*

Prevention of Retinal Detachment in VorarlbergW. Schreinzer, F. Rohrbach
  • Augenabteilung des Landeskrankenhauses Feldkirch/Vorarlberg (Vorstand: Prim. Dr. H. Avedikian)
* Vorgetragen bei der 22. Tagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft vom 28. bis 30. Mai 1981 in Badgastein.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Da die Augenabteilung in Feldkirch die einzige operativ tätige in Vorarlberg ist, sind wir imstande ein geographisch begrenztes Patientengut zu überblikken und aus der Morbiditätsrate gewisser Netzhautdegenerationen auf die prozentuelle Verteilung in der Gesamtbevölkerung zu schließen. In der vorliegenden Arbeit werden periphere Netzhautdegenerationen im Hinblick auf ihr Vorkommen, Symptome, Alters- und Geschlechtsverteilung sowie Lokalisation am Fundus analysiert. Die prophylaktisch behandelten Augen werden in Relation zu den Ablationes desselben Zeitraumes gesetzt. Die Notwendigkeit und Effizienz der Behandlung peripherer Netzhautdegenerationen werden diskutiert.

Summary

Since the eye department in Feldkirch is the only surgical eye department in Vorarlberg, it is possible to survey all patients from within a geographically defined area and draw conclusions from the morbidity of certain retinal degenerations concerning the percentage distribution in the population as a whole. In this paper, peripheral retinal degenerations are analyzed with regard to frequency of occurrence, symptoms, age and sex distribution as well as localization on the fundus. The prophylactically treated eyes are compared with all cases of ablatio retinae which occurred during the same period. The need for treatment of peripheral retinal degenerations and the efficacy of such treatment are discussed.

    >