Klin Monbl Augenheilkd 1982; 181(9): 157-163
DOI: 10.1055/s-2008-1055190
Übersichts- und Fortbildungsaufsätze

© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Indikationen zur Staroperation*

Indications for Cataract SurgeryB. Gloor
  • Univ.-Augenklinik Basel (Vorsteher: Prof. Dr. B. Gloor)
* Nach einem Vortrag anläßlich der Tagung der Baden-Württembergischen Augenärztlichen Vereinigung am 27. 3. 1982 in Ulm.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Verbesserte Operationsmethoden, bessere Korrekturmöglichkeiten mit Kontaktlinsen und intraokulären Linsen und veränderte Ansprüche der Patienten haben dazu geführt, die Indikation zur Staroperation in früherem Zeitpunkt als noch vor 20 Jahren zu stellen. Die beruflichen und heute selbst bei älteren Patienten nicht selten auch die Anforderungen des Straßenverkehrs an das Sehvermögen sind häufig für den Zeitpunkt der Operation und die Wahl der Korrekturmöglichkeiten bestimmend. Um den Patienten richtig beraten zu können, ist eine eingehende präoperative Analyse der postoperativ zu erwartenden Sehfunktion notwendig. Die dazu erforderlichen Untersuchungen werden erörtert. Bei den präoperativen Funktionsprüfungen wird auf die Untersuchung mit dem Moiré-Muster nach Lotmar speziell eingegangen. - Bei hohen Anforderungen an den zentralen Visus ist das Anvisieren einer Kontaktlinse nach präoperativ stattgefundenem Tragversuch risikoärmer als die Korrektur mit einer intraokulären Linse (Zystoides Makulaödem!). Die Vor- und Nachteile, wie auch die speziellen Indikationen und Kontraindikationen der Korrektur mit Starbrille, mit Kontaktlinse oder mit verschiedenen intraokulären Linsentypen sind tabellarisch zusammengestellt. Welche Bedingungen Erfolgsstatistiken nach Implantation verschiedener Arten von intraokulären Linsen nach intra- oder extrakapsulärer Extraktion erfüllen müssen, um von Glaubensbekenntnissen zu tatsächlichem Wissen vorzustoßen, wird erläutert. - Abschließend wird auf die Operationsindikation in speziellen Situationen bei verschiedenen Kataraktformen eingegangen: absolute oder dringende Indikation bei kataraktbedingtem Winkelblockglaukom, bei phakolytischem Glaukom und Endophthalmitis phakoanaphylactica, bei Luxatio lentis in die Vorderkammer. Bei der einseitigen und beidseitigen Cataracta congenita sind je nach Ausprägung der Trübung die Frühoperation und die minutiöse Nachbeobachtung und Behandlung wichtig. Heutige Vorstellungen über den zu wählenden Zeitpunkt des Eingriffes werden diskutiert.

Summary

Progress in surgical methods and advances in the correction of aphakia with contact lenses or intraocular lenses on the one hand, and the greater demands made by patients on the other are the reasons why the cataract surgery is indicated much earlier today than 20 years ago. Occupational considerations and the visual acuity required to keep a driver's licence may be determining factors in the timing of surgery and the choice of one or the other methods of correcting aphakia. To advise the patient correctly, an accurate preoperative assessment of the visual function which can be expected postoperatively has be made. Of the preoperative examinations, results with the test with the Moiré pattern following Lotmar are mentioned. If the patient's occupation places high demands on visual acuity, as e. g. for bus drivers - 1.0 on the better and 0.8 on the second eye - it seems less risky to go for a contact lens than for an intraocular lens (cystoid macular edema!). Advantages and disadvantages and the special indications and contraindications of correction with cataract glasses, with contact lenses or with different types of intraocular lenses are tabulated. The mathematical conditions which sampling statistica and the success rates of different types of intraocular lenses and surgical procedures have to fulfill, such as extracapsular versus intracapsular cataract extraction, are explained in order to provide a basis of knowledge rather than merely belief. Finally, the indications for different types of surgery in special situations and with different forms of cataract are described, e.g. phakolytic glaucoma, subluxation and luxation of the lens and congenital cataracts.

    >