Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1055268
© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart
Kompendium der direkten Augenmuskelverletzungen*
Catalog of Directly Afflicted Eye Muscle Injuries * Auszüge wurden vorgetragen auf der 37. Tagung Nordwestdeutscher Augenärzte (Osnabrück 1981) und beim C.E.S.S.D. (Amsterdam 1981).Publication History
Publication Date:
17 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/198212/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1055268-1.jpg)
Zusammenfassung
Augenmuskelverletzungen kommen bei Orbitafrakturen oder isoliert vor. Nach ihrer mechanischen Verursachung begegnen sie uns als Kontusionen, Überdehnungen und Stich- sowie Schnittwunden. In dieser Ordnung werden die Verletzungen kasuistisch aus dem Krankengut der Autoren behandelt, ergänzt durch Fälle aus der Literatur. Eine Sonderstellung nimmt der Obliquus superior ein, den Verletzungen fast ausschließlich trochlear und prätrochlear treffen. Die spezielle Anatomie der Sehne disponiert zur Motilitätseinschränkung in Ab- und Aufblick (Dysfunktion). Einschlägige schwere Fälle werden vorgestellt, die Prinzipien der Wiederherstellungschirurgie diskutiert.
Summary
Eye muscle injuries may occur in isolation or concomitantly with orbital fractures. Depending on their mechanical cause they may be encountered in the form of contusions, overextensions or injuries caused by stabbing or cutting. The authors present case histories from their own patient collective in this order, supplemented by a number of cases described in the literature. Particular attention is paid to the superior oblique, injuries to which are almost without exception trochlear or pretrochlear. The special anatomy of the tendon is a factor that may explain restrictions in motility in upward and downward gaze (dysfunctions). Certain severe cases are described and the principles of reconstructive surgery are discussed.