Klin Monbl Augenheilkd 1982; 181(12): 458-464
DOI: 10.1055/s-2008-1055271
© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Die prognostische Bedeutung histopathologischer Befunde bei malignen Melanomen der Chorioidea und des Ziliarkörpers insbesondere bei regressiven Veränderungen

Prognostic Significance of Histopathologic Findings in Malignant Melanoma of the Choroid and Ciliary Body with Special Consideration of Regressive ChangesW. Faber, E. Kock
  • Augenklinik des Karolinska Krankenhauses (Direktor: Prof. Dr. B. Tengroth) Karolinska Institut, Stockholm/Schweden
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die histologischen Befunde von 323 wegen intraokulärer Tumoren zwischen 1960 und 1975 enukleierter Augen wurden zusammengestellt und bezüglich ihrer prognostischen Bedeutung unter Anwendung des zentralen Krebsregisters untersucht. Dabei wurde eine Gruppe von 299 Augen mit malignem Melanom der Chorioidea (262 Augen) und des Ziliarkörpers (37 Augen) zur Grundlage von Verlaufskurven der Sterblichkeit. Besonderes Gewicht wurde dabei auf die Tumoren gelegt, die bei der histologischen Untersuchung Blutungen, Nekrosen, lipoidale Degenerationen oder deutliche lymphozytäre Infiltrate zeigten. Außerdem wurden Verlaufskurven für intravaskuläres, episklerales und intranervales Tumorwachstum angefertigt. Lage und Pigmentierungsgrad wurden erfaßt. Alle untersuchten Parameter wurden prozentual einander zugeordnet. Das Vorliegen von regressiven Veränderungen im Tumor des enukleierten Auges bedeutet eine Verschlechterung der postoperativen Prognose im Vergleich zur postoperativen Überlebensrate der Patienten des undifferenzierten gesamten Untersuchungsgutes. Lokale episklerale Ausbreitung sowie Invasion biologischen Leitungsgewebes bedeutet eine erhöhte postoperative Sterblichkeit durch Metastasierung, wobei das intravaskuläre Wachstum erstaunlicherweise den günstigsten Verlauf in dieser Gruppe und eine Latenz der Sterblichkeit durch Metastasen im ersten postoperativen Jahr zeigte. Fast alle Kurven zeigten einen mehrphasischen Verlauf in etwa drei-Jahres-Abständen bezüglich ihrer Steilheit (Änderung der Sterblichkeitsrate). Die Analyse der Altersverteilung der Patienten zur Zeit der Diagnose und der Enukleation ergab für die bis heute Lebenden einen Gipfel bei 50-59 Jahren, für die postoperativ bis heute nachweislich an Metastasen Verstorbenen einen Gipfel bei 60-69 Jahren. Schließlich werden mögliche Zusammenhänge innerhalb der Komplexität der Tumordynamik und Metastasierung diskutiert.

Summary

Three hundred twenty-three eyes enucleated because of intraocular tumor were studied. The microscopic features were compared with survival data from 6 to 21 years after surgery, thus permitting the prognostic value of certain findings to be determined. Of the tumors, 299 were malignant melanomas of the choroid (262 eyes) or the ciliary body (37 eyes). Tumor characteristics taken into consideration were regressive changes, lymphocyte infiltration, size, localization, local spread, and degree of pigmentation. All the parameters studied were percentually correlated to each other. Where regressive tumor changes were found the survival prognosis was worse than in the undifferentiated collective as a whole. Tumor growth through the sclera or into blood vessels or nerves was correlated to a higher mortality rate due to metastases. It is remarkable that, of these three types of local proliferation, growth into blood vessels was least prone to cause death due to metastases and that in this group mortality due to metastases during the first year after enucleation was latent. Almost all survival curves were polyphasic with periods of about three years between changes in mortality. Curves showing patient age at enucleation peaked at 50-59 years for those patients still alive today, and at 60-69 years for those who died from metastases. On the basis of the results obtained, a number of hypotheses concerning tumor dynamics and the spread of metastases are discussed.