Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1055272
Erfahrungen in der Berechnung intraokularer Linsen*
Computerized Calculation of Intraocular LensesPublication History
Publication Date:
11 February 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/198212/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1055272-1.jpg)
Zusammenfassung
Es wird auf die Notwendigkeit der Vorausberechnung der Brechkraft intraokularer Linsen hingewiesen und das eigene Vorgehen geschildert: Hornhautradienmessung mit dem Zeiss Ophthalmometer, Messung der Bulbuslänge mit dem A-Scan-Gerät MA 7200, Berechnung der Brechkraft mit einem eigenen Taschenrechnerprogramm, das die von Gernet angegebenen Formeln verwendet; es ermöglicht die Berechnung einer dioptrischen Aniseikonie gewünschter Größe. Der Vergleich von voraus berechneter Restrefraktion und tatsächlicher postoperativer Refraktion ergibt in 74% eine Abweichung bis zu 1 dpt, in 22% bis zu 2 dpt, in 4% bis zu 3 dpt.
Summary
The necessity of calculating the refractive power of intraocular lenses in advance is emphasized and the authors' procedure described: Measurement of corneal radii with the Zeiss ophthalmometer, measurement of the bulb length with the A-Scan method, calculation of refractive power and the desired dioptric aniseikonia with the authors' own pocket calculator program using the formulas cited by Gernet. In 74% of the cases the postoperative difference from the pre-calculated refractions is less than 1 D, in 22% up to 2 D and in 4% up to 3 D.