Klin Monbl Augenheilkd 1982; 181(12): 487-489
DOI: 10.1055/s-2008-1055277
Aus der Praxis - für die Praxis

© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Wiederherstellung einer weitgehend klaren Linse nach perforierender Verletzung

Restoration of a Reasonably Clear Lens After Perforating InjuryW. Buschmann
  • Univ.-Augenklinik Würzburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. W. Leydhecker)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

In experimentellen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass mit Fibrinogenkonzentrat ein fester und ausreichend dichter Verschluß von Wunden der Linsenkapsel erzielt werden kann. Es kommt dann nicht mehr zu einer fortschreitenden Linsentrübung, sondern zu einer Abheilung mit umschriebener Narbe bei sonst klarer Linse. Diese Methode wurde jetzt erstmals klinisch erfolgreich angewendet, und zwar bei einem 21jährigen Bauarbeiter mit intraokularem Fremdkörper und Doppelperforation der Linse. 30 Stunden nach dem Unfall bestand keinerlei Tendenz zur spontanen Verklebung der klaffend offenen Linsenwunde. Nach Verschluß der Linsenwunde bildeten sich die ausgedehnten subkapsulären Linsentrübungen weitgehend zurück und der Visus stieg auf 0,7 an. Ein zweiter, inzwischen so behandelter Patient zeigt bisher (erste postoperative Woche) einen ähnlich günstigen Verlauf.

Summary

Experimental research demonstrated that a concentrate of human fibrinogen could successfully be used to close wounds of the lens capsule with sufficient mechanical strength and barrier function. Progression of lens opacification was stopped, and healing took place with a circumscribed scar and an otherwise clear lens. This method has now been employed successfully for the first time in clinical practice: A construction worker presented with a steel foreign body in his eye which had caused a double perforation of the lens. Thirty hours after the accident the gaping lens capsule wound showed no tendency for spontaneous closure. Following closure of this capsule wound with fibrinogen glue the extensive subcapsular posterior rosette opacities regressed markedly and visual acuity improved from 0.1 to 0.7. The same technique was applied more recently in a 13-year-old boy suffering from a double perforation of the lens. Up to the time of writing (eighth postoperative day) the course was as favorable as in the case described above.