Klin Monbl Augenheilkd 1982; 181(12): 496-498
DOI: 10.1055/s-2008-1055280
© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Adrenalinsensibilität der „senilen” Ptosis

Epinephrine Sensitivity of “Senile” PtosisR. Hennekes
  • Univ.-Augenklinik Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. H. Pau)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer beidseitigen sogenannten senilen Ptosis konnte durch die Instillation adrenalinhaltiger Augentropfen die Lidspalte auf etwa 250 bis 300% des Ausgangswertes erweitert werden. Die kurze Zeit bis zum Wirkungseintritt und die unbeeinflußte elektromyographische Registrierung aus dem M. levator palpebrae sprechen für eine direkte Adrenalinwirkung auf den Müllerschen Muskel. Bei weiteren 20 untersuchten Ptosispatienten konnte eine lidspaltenerweiternde Wirkung topisch applizierten Adrenalins vorwiegend in Fällen mit sogenannter seniler Ptosis beobachtet werden. Der Test eignet sich möglicherweise als differentialdiagnostisches Kriterium.

Summary

In a case of bilateral “senile” ptosis topical application of epinephrine resulted in elevation of the eyelid by about 250-300% of basic lid-slit width. The short time elapsing until maximum effect was reached and the unchanged electromyographical findings (m. levator palpebrae) indicate that epinephrine influences Mueller's muscle directly. In 20 more patients with ptosis, who were examined, the effect of topically applied epinephrine on the eyelid could only be detected in cases of “senile” ptosis. This simple test may possibly be helpful in differential diagnosis.