Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(37): 1229-1235
DOI: 10.1055/s-2008-1055469
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Elektronenstrahltomographie bei koronarer Herzkrankheit: Prävalenz und Verteilung von Koronarkalk und Assoziation mit koronaren Risikofaktoren bei 650 Patienten

Electron beam tomography in coronary heart disease: prevalence and distribution of calcification and relationship to coronary risk factors in 650 patientsA. Schmermund, S. Lange, C. Sehnert, K. Altmaier, D. Baumgart, G. Görge, R. Erbel, R. Seibel, D. Grönemeyer
  • Entwicklungs- und Forschungsinstitut für Mikrotherapie, Bochum, Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinikum Essen, sowie Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universität Witten/Herdecke
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Das Ausmaß der durch Elektronenstrahltomographie nachweisbaren Verkalkungen der Herzkranzgefäße wurde zum individuellen kardialen Risikoprofil in Beziehung gesetzt.

Patienten und Methode: 650 Patienten (526 Männer, 124 Frauen, mittleres Alter 54 ± 10 [28-81] Jahre) mit bekannter oder vermuteter koronarer Herzkrankheit wurden mit Hilfe der Elektronenstrahltomographie (EBT) auf das Vorliegen von koronaren Verkalkungen untersucht. Entsprechend dem Dichtegrad und der Ausdehnung der Läsionen wurde nach internationalem Standard ein Score berechnet.

Ergebnisse: Bei 202 Patienten (31 %) waren keine Verkalkungen nachweisbar (Score von 0); 73,8 % der Männer und 48,4 % der Frauen hatten einen Score > 0, der bei den Männern mit 227,8 ± 24,8 im Durchschnitt höher war als bei den Frauen mit 65,3 ±  26,5 (P < 0,001). Eine deutliche Zunahme der nachgewiesenen Verkalkungen mit höherem Alter war zu verzeichnen: Männliche Patienten hatten in der Altersgruppe der 71- bis 75jährigen mit 859,4 den höchsten Score, in der Altersgruppe der 36- bis 40jährigen mit 9,6 den niedrigsten. Die wichtigsten Einflußvariablen auf den Nachweis von Verkalkungen waren Alter (relatives Risiko pro Altersgruppe: 1,6), männliches Geschlecht (relatives Risiko: 4,3), Bluthochdruck (relatives Risiko: 2,4) und Nicotinkonsum (relatives Risiko: 1,8). Im Median betrug der Score bei Patienten ohne bekannte Risikofaktoren 1,3, bei einem bekannten Risikofaktor 7,2 und bei drei 48,0. Der am stärksten von Verkalkungen betroffene Gefäßabschnitt war der Ramus interventricularis anterior mit einem durchschnittlichen Score von 84.

Folgerung: Die EBT könnte zusammen mit einer Evaluierung des Risikoprofils eine bessere individuelle Risikoeinschätzung erlauben als konventionelle Untersuchungen.

Abstract

Objective: The extent of coronary calcification demonstrated by electron beam tomography was correlated with the individual cardiac risk profile.

Patients and methods: The possible presence of coronary calcifications was studied by electron beam tomography (EBT) in 650 patients (526 men, 124 women; mean age 54 ± 10 [28-81] years) with known or suspected coronary heart disease. Depending on the degree of density and the size of the lesion a score was calculated according to an international standard.

Results: No calcification was shown to be present in 202 patients (score of 0). A score of more than 0 was calculated in 73.8 % of men and 48.4 % of women. The average score was 227.8 ± 24.8 in men, compared with 65.3 ± 26.5 in women (P < 0.001). There were significantly more calcifications in older patients: Men aged 71-75 years had the highest score, 859.4, while the lowest, 9.6, was in those aged 36 to 40 years. The most important variables for the presence of calcification were age (relative risk per age group: 1.6), male sex (relative risk: 4.3), hypertension (relative risk: 2.4) and nicotine consumption (relative risk: 1.8). The median point score in patients without known risk factors was 1.3, with one known factor it was 7.2, and with three it was 48.0. The vessel segment most affected with calcification was the anterior inter-ventricular branch with an average score of 84.

Conclusion: Together with an evaluation of the risk profile EBT provided a, better assessment of individual risk than conventional examination.