Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(49): 1699-1702
DOI: 10.1055/s-2008-1055531
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leberechinokokkose mit Gallensteinbefall der Echinococcus-Höhle

Hydatid disease of the liver with gall-stones in the hydatid cavityC. Kuntz, M. Manner
  • Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. C. Herfarth) sowie Chirurgische Abteilung Kreiskrankenhaus Calw (Chefarzt: Privatdozent Dr. M. Manner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 65jährige Patientin wurde aufgrund des Verdachts auf eine Cholezystolithiasis stationär eingewiesen. Andere Erkrankungen waren bis auf eine unklare Gelbsucht vor 15 Jahren nicht bekannt. Die vegetative Anamnese war unauffällig. Die körperliche Untersuchung erbrachte lediglich einen Druckschmerz im rechten Oberbauch bei tiefer Palpation.

Untersuchungen: Die Aktivitäten der alkalischen Phosphatase (324 U/ml) sowie der γ-GT (407 U/ml) waren deutlich erhöht. Die Sonographie zeigte eine Cholezystolithiasis; der Ductus choledochus war 5 mm weit. Eine Cholangiographie mit intravenösem Kontrastmittel erbrachte ferner eine Choledocholithiasis und in der Aufzweigung des Ductus hepaticus eine schollige, ringförmige Kalkstruktur. Computertomographisch war diese Struktur als eine 10 × 6 × 5 cm große, am Rand verkalkte Raumforderung mit einer Dichte von 27 Hounsfield-Einheiten darstellbar, so daß der Verdacht auf eine eingeblutete Echinococcus-Zyste bestand. Zusätzlich fanden sich zwei Konkremente im Ductus hepaticus sinister. Der Echinococcus-Titer (IHA und EIA) war jedoch negativ.

Therapie und Verlauf: Zunächst wurde eine endoskopische retrograde Cholangiographie (ERC) mit Papillotomie durchgeführt. Dabei konnten zwar die Choledochuskonkremente, jedoch nicht die Steine im Ductus hepaticus sinister entfernt werden. Innerhalb der intrahepatischen Raumforderung waren ebenfalls Konkremente darstellbar. Drei Tage nach der ERC entwickelte sich ein Verschlußikterus, weshalb die Patientin laparotomiert wurde. Eine Hydatidektomie gelang nicht, weil die steingefüllte Echinococcus-Zyste nicht punktiert werden konnte. Bei der Choledochusrevision fanden sich neben den bekannten Konkrementen Membranen, die histologisch eine chitinartige Struktur hatten und Scolices entsprachen. Unter Chemolitholyse mit Ursodeoxycholsäure wurde die Echinococcus-Höhle kleiner. Zusätzlich wurde Albendazol in zwei jeweils vierwöchigen Zyklen (zweimal 400 mg/d) gegeben. Die Patientin erholte sich rasch und war 5 Monate später beschwerdefrei.

Abstract

History and clinical findings: A 65-year-old woman was hospitalized with suspected cholelithiasis. The only contributary item in the history was jaundice of uncertain cause 15 years previously. Physical examination elicited pain in the right upper abdomen on deep palpation.

Investigations: Alkaline phosphatase and γ-GT activities were raised (324 and 407 U/ml, respectively). Ultrasound revealed cholecystolithiasis; the bile duct was 5 mm in diameter. Intravenous contrast-medium cholangiography showed choledocholithiasis and circular flat calcification in the bifurcation of the hepatic duct. Computed tomography revealed this structure to be a space-occupying mass (10 × 6 × 5 cm), with a calcified border (density of 27 Hounsfield units), raising the suspicion of a blood-containing hydatid cyst. Additionally there were two calculi in the left hepatic duct. But the echinococcus test (by indirect haemagglutination and enzyme-linked immunosorbent assay) was negative.

Treatment and course: Endoscopic retrograde cholangiography (ERC) with papillotomy was performed and two choledochal concrements removed. Concrements within the mass were also visualized. Obstructive jaundice developed 3 days after the ERC and a laparotomy was performed. Excision of the hydatid was not possible because the stone-filled hydatid cavity could not be punctured. Choledochal exploration discovered membranes which histologically were chitin-like structures and corresponded to scolices. Under chemical litholysis the hydatid became smaller. In addition, albendazole was given in two four-week cycles (400 mg twice daily). The patient quickly recovered and 5 months later was symptom-free.