Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(51/52): 1777-1782
DOI: 10.1055/s-2008-1055542
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lakunärer Hirninfarkt bei einer jungen Frau

Lacunar infarction of the brain in a young womanL. C. Hofbauer, S. Schmauß, S. Fuchshuber, A. Danek, A. E. Heufelder
  • Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. P. C. Scriba), Psychiatrische Klinik (Direktor: Prof. Dr. H. J. Möller), Klinikum Innenstadt, und Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. T. Brandt), Klinikum Großhadern, Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 29jährige Frau wurde wegen einer akuten halbseitigen Lähmung und Gefühlsstörung der rechten Körperhälfte aufgenommen. Bisher war sie völlig gesund gewesen, prädisponierende Risikofaktoren für eine Thrombose oder Embolie lagen nicht vor. Die neurologische Untersuchung ergab eine homonyme Quadrantenhemianopsie rechts oben, eine Dysästhesie der rechten Gesichtshälfte sowie eine Hypästhesie und Hypalgesie der rechten Körperhälfte. Ferner waren die Muskulatur des rechten Armes paretisch und der Babinski-Reflex rechts positiv.

Untersuchungen: Die Laboruntersuchungen zum Nachweis von hämatologischen, metabolischen, infektiösen und vaskulitischen Grunderkrankungen ergaben ausschließlich Normalbefunde. Im Computertomogramm des Schädels zeigte sich ein kleines hypodenses Areal in unmittelbarer Nachbarschaft zum hinteren Schenkel der linken inneren Kapsel, vereinbar mit einem lakunären Infarkt. Dieser Befund konnte durch die Kernspintomographie gesichert und dem Versorgungsgebiet von Thalamus-Ästen der Arteria cerebri posterior zugeordnet werden. In der transösophagealen Echokardiographie war ein offenes Foramen ovale nachzuweisen.

Therapie und Verlauf: Unter Antikoagulation mit Heparin intravenös (PTT 60-80 s) über 2 Wochen, anschließend Phenprocoumon oral (Quick-Wert 30-40 %) sowie intensiver Krankengymnastik kam es innerhalb von 2 Monaten zu einer fast vollständigen Restitution. Die Paresen waren deutlich rückläufig, Pyramidenbahnzeichen fehlten. Die Berührungsempfindlichkeit der rechten Körperhälfte war noch vermindert, und das homonyme Parazentralskotom war noch nachweisbar.

Folgerung: Lakunäre Hirninfarkte haben bei jungen Patienten eine exzellente Prognose, vorausgesetzt, sie werden konsequent im Hinblick auf ihre Ätiologie behandelt.

Abstract

History and findings: A 29-year-old woman was admitted to hospital with an acute right-sided hemiplegia and sensory disorders, as well as upper right quadrant anopsia. There were no other significant abnormalities. She had previously been healthy and was free of any predisposing risk factors for thromboembolism. Neurological examination elicited a homonymous right upper quadrant hemianopsia, dysaesthesia of the right half of the face and hypaesthesia and hypalgesia of the right side of the body. In addition there was paresis of the right arm and a positive right Babinski reflex.

Investigations: There was no evidence for any underlying haematological, metabolic, infectious or vascular disease. Computed tomography of the head revealed a small hypodense area immediately adjacent to the posterior part of the left internal capsule, compatible with a lacunar infarction, a finding confirmed by magnetic resonance imaging and relating to the area supplied by the thalamic branch of the posterior cerebral artery. Transoesophageal echocardiography demonstrated a patent foramen ovale.

Treatment and course: Almost complete regression of all signs occurred within two months on anticoagulation with heparin intravenously for two weeks followed by oral phenprocoumon (Quick's value 30-40 %) and intensive physiotherapy. Five weeks after onset of treatment the paresis was obviously regressing and pyramidal tract signs had disappeared. Sensitivity to touch over the right half of the body was still diminished and the homonymous paracentral scotoma still present.

Conclusion: Lacunar infarction of the brain in young patients has an excellent prognosis, as long as it is treated intensively according to its cause.