Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1055566
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
P53 und C-MYC während der Entstehung und Progession von Urotheltumoren
C-myc and P53 Alterations in Development and Progression of Urothelial Tumors Die Untersuchung erfolgte mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Schm 782/2 - 1) und des Biomedizinischen Forschungszentrums an der Heinrich-Heine-Universität, DüsseldorfPublication History
Eingereicht: 1/95
Angenommen: 12/95
Publication Date:
19 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/uro/199602/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1055566-1.jpg)
Zusammenfassung:
Irreversible Veränderungen der Balance zwischen Proto-Onkogenen und Tumorsuppressorgenen sind Ursachen der Tumorentstehung. In der vorliegenden Untersuchung wurden an 154 Paraffinpräparaten von Urothelgeweben Veränderungen des c-myc-Onkogens und des p53-Tumorsuppressorgens während Entstehung und Progression von Urotheltumoren silmultan untersucht. Normales Urothelgewebe (n = 16) wies keine Veränderungen auf. Hoch differenzierte (G1) papilläre Urotheltumoren (n = 10) zeigten keine p53-Akkumulation, jedoch in 6 Präparaten eine c-myc-Überexpression. Während in 3/12 Urotheldysplasien eine p53-Akkumulation vorlag, fand sich nur bei einer Dysplasie eine c-myc-Überexpression. Auch beim Carcinoma in situ (TIS) war eine c-myc-Überexpression (7/39) eher selten, während in 12 Läsionen (31 %) eine p53-Akkumulation beobachtet wurde. Für die weiter fortgeschrittenen Tumorstadien T1 (n = 24) und T2 - 3 (n = 14) ergab sich eine fast unveränderte Frequenz der p53-Akkumulation, während der Anteil c-myc-positiver Tumoren bis zu 70 % bei den muskelinfiltrierenden Tumoren zunahm. Es fand sich eine signifikante Korrelation zwischen der p53-Akkumulation und einer Tumorprogression (p < 0,0001). Die gemeninsame Betrachtung beider Gene zeigte für die verschiedenen Tumorstadien jeweils charakteristische Muster. Eine Erweiterung der vorliegenden Untersuchung könnte die Basis einer molekulargenetisch definierten Charakterisierung von Urotheltumoren darstellen.
Abstract
Carcinogenesis results from irreversible alterations of the physiological balance between protooncogene and tumor suppressor genes. In this study simultaneous investigation of alterations of the c-myc oncogene and the p53 tumor suppressor gene during development and progression of bladder cancer was performed. 154 paraffin-embedded urothelial specimens were examined. Normal urothelium (n = 16) yields no alterations. Low-grade (G1) papillary tumors (n = 10) showed no p53 accumulation, but c-myc overexpression in 6 cases. In 3/12 dysplasia specimens p53 accumulation was detected, while c-myc overexpression was observed in only one case. In carcinoma in situ, c-myc overexpression (7/39) was also less frequent than p53 accumulation (12/39). The incidence of p53 accumulation was slightly higher in muscle-invasive tumors (T2 - 3) (n = 14) than in T1 (n = 24) bladder cancer. In contrast, the number of tumors with c-myc overexpression increased up to 70 % in muscle-invasive tumors. A significant correlation between p53 accumulation and tumor progression was observed (p < 0.0001). The simultaneous analysis of both genes yielded specific patterns for the different tumor stages. Extension of this study could provide the base for a new classification of bladder cancer based upon the molecular biology of this tumor entity.
Schlüsselworte:
p53 - Tumorsuppressorgen - c-myc - Onkogen - Urothelkarzinom
Key words:
p53 - c-myc - Oncogene - Tumor suppressor gene - Urothelial tumors