Rofo 1983; 138(5): 519-525
DOI: 10.1055/s-2008-1055777
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Radiologisch-endoskopische Korrelation bei Crohnscher Erkrankung des Kolons

Radiologic and endoscopic correlation in Crohn's disease of the colonH. Czembirek, R. Pötzi, D. Tscholakoff, E. Salomonowitz, G. Wittich
  • Ludwig-Boltzmann-Institut für radiologisch-physikalische Tumordiagnostik (Leiter: Prof. Dr. H. Pokieser) an der Röntgenstation (Leiter: Prof. Dr. H. Czembirek) der I. Medizinischen Universitätsklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. Dr. h.c. E. Deutsch), I. Universitätsklinik für Gastroenterologie und Hepatologie (Stellvertreter des Vorstands: OA Dr.R. Pötzi)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 47 Patienten wurde eine vergleichende Bewertung von Doppel-kontrastirrigoskopie (DKI), Kolonoskopie und Endoskopie bei gesichertem Morbus Crohn vorgenommen. Nur 19 % der endoskopischen Biopsien ergaben den histologischen Befund eines Morbus Crohn. Die DKI ermöglichte eine umfassendere Beurteilung des gesamten Kolons als die Endoskopie, bei der die rechte Kolonhälfte nur in weniger als 50 % der Patienten einsehbar war. Röntgenologisch hingegen konnte dieser Kolonabschnitt in über 90 % dargestellt werden. Hinsichtlich des Nachweises des Befalles sowohl endoskopisch als auch röntgenologisch dargestellter Kolonabschnitte ergab sich gute Übereinstimmung.

Für die Beurteilung von tieferreichenden Schleimhautläsionen zeigte sich die Radiologie überlegen, für Veränderungen, die im Schleimhautniveau gelegen waren, ergaben sich Vorteile für die Endoskopie.

Summary

A comparative assessment was carried out in 47 patients with double-contrast irrigoscopy (DC1), colonoscopy and endoscopy, the confirmed diagnosis being Crohn's disease in each of the patients. However, the histological finding of Crohn's disease was established in 19 % only of the endoscopic biopsies. DCI enabled a more comprehensive assessment of the entire colon than was possible via endoscopy, since the right half of the colon could be visualized in less than 50 % of the patients by the endoscopic method, whereas roentgenologic visualization of this part of the colon was possible in more than 90 % of the patients. There was good agreement in respect of parts of the colon visualized both via endoscopy and via x-ray examination. As far as the assessment of deeper mucosal lesions was concerned, radiology proved superoir, whereas endoscopy offered advantages in respect of changes on the level of the mucosa.