Rofo 1983; 138(5): 570-576
DOI: 10.1055/s-2008-1055788
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Thorakoskopische und computertomographische Befunde beim Pleuramesotheliom

Thoracoscopic and computer tomographic findings in pleural mesotheliomasB. Lochner, R. Loddenkemper, C. Claussen, O. H. Wegener
  • Strahlenklinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. R. Felix), Klinikum Charlottenburg, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Röntgendiagnostische Abteilung (Kommissarischer Leiter: Prof. Dr. R. Felix), Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin und diagnostische Abteilung (Prof. Dr. H.-J. Brandt) der Lungenklinik Heckeshorn des Krankenhauses Zehlendorf, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es werden die computertomographischen Befunde bei 15 Patienten mit histologisch gesicherten malignen Pleuramesotheliomen analysiert und mit den thorakoskopischen Ergebnissen und der Aussagefähigkeit der konventionellen Röntgendiagnostik verglichen. In der CT wird ein Tumorbefall durch einen Pleuraerguß nicht maskiert und die Differentialdiagnose von Raumforderungen der Thoraxwand eingeengt. Die Zeichen einer Reaktion auf Asbestexposition sind früh erkennbar. Ist die Diagnose eines malignen Pleuramesothelioms histologisch gesichert, kann durch die CT eine genaue Beurteilung der Tumorausdehnung erfolgen: Eine Beteiligung des Perikards und des Mediastinums ist mit einer hohen diagnostischen Zuverlässigkeit nachweisbar, eine Aussage über den Tumorbefall der Pleura pulmonalis kann getroffen werden, wenn ein Erguß vorhanden ist. Die CT ist ein diagnostischer Fortschritt bei diesem seltenen Tumor, sie ermöglicht eine prognostische Aussage und hilft bei therapeutischen Entscheidungen.

Summary

The computer tomographic findings in fifteen patients with histologically confirmed malignant pleural mesotheliomas were analysed. The results were compared with the findings on thoracoscopy and on conventional radiography. On CT, the tumour was not obscured by pleural effusion and the differential diagnosis of masses in the chest wall becomes narrower. Signs of asbestos exposure can be recognised at an early stage. Once the diagnosis has been confirmed histologically, CT demonstrates the tumour clearly. Involvement of the pericardium and mediastinum can be diagnosed with considerable certainty and involvement of the pleura may be assumed if there is an effusion. CT is an advance in the diagnosis of these rare tumours; it aids in arriving at a prognosis and in formulating treatment.