Rofo 1983; 139(7): 48-55
DOI: 10.1055/s-2008-1055838
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aussagekraft der CT in der Diagnostik von Tumoren der Kleinhirnbrückenwinkelregion

Vergleich der verschiedenen radiologischen, klinischen und otologischen UntersuchungsverfahrenThe value of CT in the diagnosis of tumours of the cerebello-pontine angle. A comparison of various radiological, clinical and otological examinationsM. Heller, M. Wöhrle, H.-H. Jend, K. Hörmann, K. Helmke
  • Radiologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. E. Bücheler) und Hals-Nasen-Ohren-Klinik (Direktor: Prof. Dr. C. Herberhold) des Universitäts-Krankenhauses Eppendorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand der Computertomogramme von 190 Patienten mit der Verdachtsdiagnose einer Raumforderung der Kleinhirnbrückenwinkelregion wird die Bedeutung der Computertomographie (Nativ-CT, CT nach intravenöser Kontrastmittelapplikation, CT-Luftzisternographie) innerhalb der radiologischen, otologischen, klinisch-neurologischen und audiometrischen Diagnostik definiert. Im Gesamtkomplex der verschiedenen Untersuchungsverfahren ist die Computertomographie die aussagekräftigste Methode. Die Kenntnis der verschiedenen Typen der Morphologie des Meatus acusticus internus sowie die Messung der Weite des Porus acusticus internus sind Voraussetzung, das computertomographische Bild bestmöglich auszuwerten.

Summary

An attempt has been made to define the role of CT in the diagnosis of cerebello-pontine angle tumours; 190 patients with this suspected diagnosis were examined by CT (including intravenous contrast enhancement and CT air cisternography) as well as other radiological, otological, neurological and audiometric investigations. Amongst these methods, CT is of most value. A knowledge of the variations of the internal auditory meatus and measurements of the porus acousticus are essential for evaluating the computer tomographic appearances.