Rofo 1983; 139(12): 632-639
DOI: 10.1055/s-2008-1055964
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dynamische zerebrale Computertomographie

Ein Beitrag zur Nosologie von zerebralen Raumforderungen?Dynamic cerebral computer tomographya contribution to the diagnosis of cerebral space-occupying lesions?M. Westphal
  • Röntgen- und Strahlenabteilung des Krankenhauses Neukölln (Direktor: Prof. Dr. Peter Schaefer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 21 Patienten mit zerebralen Veränderungen wurden „dynamische Hirnstudien” durchgeführt. In 13 Fällen fanden sich Hirntumoren, in 8 Fällen vaskuläre Veränderungen. Die Diagnosen wurden überwiegend histologisch, vereinzelt angiographisch oder durch den klinisch-computertomographischen Verlauf gesichert. Durch die dynamische Hirnstudie, d. h. durch eine Registrierung von Konzentrationsverlaufskurven nach Bolusinjektion eines nierengängigen Kontrastmittels, konnten intrakranielle Veränderungen, die ein Kontrastenhancement zeigten, retrospektiv artdiagnostisch näher bestimmt werden. Die Methodik läßt eine Integration in den üblichen Untersuchungsgang von Nativscan-Kontrastscan zu. Die geringen Fallzahlen erfordern allerdings noch eine Absicherung durch weitergehende Untersuchungen, die für eine multizentrische Studie geeignet wären.

Summary

Dynamic cerebral studies were carried out in 21 patients with cerebral abnormalities. Thirteen had tumours and eight showed vascular abnormalities. In most cases the diagnosis was confirmed by histology, but occasionally by angiography or by computed tomography and the clinical course. Dynamic cerebral studies were performed, involving the production of concentration-time curves following bolus injection of ordinary contrast medium. The type of contrast enhancement gave a better indication of the nature of the lesion. The method can be used together with the more common type of investigations, such as plain scans and contrast scans. The small number of patients requires further studies with larger numbers; for this a multi-centric study would be suitable.