Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1056327
Ultraschalldiagnostik von Muskelhämatomen bei Hämophiliepatienten
Ultrasound diagnosis of muscle haematomas in haemophiliac patientsPublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei 17 Patienten mit angeborenen Störungen der Blutgerinnung wurde in der Diagnostik von Muskelhämatomen die Sonographie eingesetzt. In 15 Fällen handelte es sich um ein Hämatom an den Extremitäten oder der Glutealmuskulatur, in 4 Fällen um eine retroperitoneale Muskelblutung. Während in 3 von 19 Erstuntersuchungen nach frisch aufgetretenem Blutungsereignis der Befund sonographisch nicht bestätigt werden konnte, war in 16 Fällen eine genaue Angabe von Größe, Lokalisation und Beziehung zu Nachbarorganen möglich. Umschriebene Hämatome konnten von diffus ausgebreiteten unterschieden werden. Hierzu wurde der Seitenvergleich herangezogen mit semiquantitativer Auswertung des Amplitudenprofils. Während bei den Extremitäten gute Untersuchungsbedingungen vorliegen, die auch den Einsatz hoher Ultraschallfrequenzen mit besserer Auflösung zulassen, kann die Diagnostik im Retroperitonealraum schwierig sein. Hier müssen sekundär gegebenenfalls andere Untersuchungsverfahren, vor allem die Computertomographie, herangezogen werden.
Summary
Ultrasound was used for the diagnosis of muscle haematomas in seventeen patients with congenital clotting abnormalities. Fifteen patients had haematomas in the extremities or the gluteal muscles, whereas in four cases there was retroperitoneal bleeding. In three of the nineteen examinations there was no sonographic evidence of recent bleeding at the first attempt, but in sixteen cases the size, localisation and relationship to neighbouring organs could be demonstrated. It was possible to distinguish between localised haematomas and diffuse ones. Comparison of the two sides was used with semi-quantitative evaluation of the amplitude profile. The condition in the extremities favours ultrasound examination and makes it possible to use high frequencies in order to achieve better resolution; the diagnosis of bleeding into the retroperitoneal space may be difficult. At times other methods of examination, particularly computer tomography, may have to be used.