Rofo 1981; 134(6): 649-652
DOI: 10.1055/s-2008-1056433
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Angiographische und nuklearmedizinische Untersuchungen nach Polresektion von Hundenieren und Blutstillung mit dem Infrarotkontaktkoagulator

Angiographic and isotopic studies following pole resection of kidneys in dogs and hemostasis performed by Infrared-Contact-CoagulationA. Gebauer, G. Antes, K. J. Pfeifer, G. Staehler, K. Pielsticker
  • Radiologische Klinik und Poliklinik der Universität München im Klinikum Großhadern (Dir.: Prof. Dr. med. J. Lissner), Chirurgische Klinik der Universität München (Dir.: Prof. Dr. G. Heberer), Urologische Klinik und Poliklinik der Universität München (Dir.: Prof. Dr. E. Schmiedt) und Pathologisches Institut der Universität München (Dir.: Prof. Dr. Eder)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Tierversuch konnte gezeigt werden, daß nach Blutstillung mit dem Infrarotkontaktkoagulator Veränderungen an Nierengefäßen und am Parenchym am sichersten mit der intravitalen Vergrößerungsangiographie (Vergrößerungsfaktor 2,22) nachgewiesen werden. Nach Polresektion und Blutstillung ist der morphologische Endzustand 6 Wochen postoperativ erreicht. Die entstandene Narbenplatte reicht bis 1 cm in das Parenchym. Der Funktionsverlust entspricht dem Parenchymdefekt. Eine darüber hinausgehende Beeinträchtigung der Nierenfunktion bzw. Schädigung des Parenchyms ließ sich weder nuklearmedizinisch noch histologisch erkennen.

Summary

It has been shown in an animal experiment that alterations of the renal vasculature and parenchyma after hemostasis performed by Infrared-Contact-Coagulation are best shown by intravital magnification angiography (magnification factor 2.22). Following pole resection and hemostasis the final morphologic state is reached 6 weeks postoperatively. The resulting scar penetrates into the parenchyma up to 1 cm. The loss of function corresponds to the parenchymal defect. There was no additional loss of renal function or damage to the parenchyma on nuclear medicine or histologic examinations.