RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1056522
Computertomographische Untersuchungen bei Nierenverletzungen
Computer tomography in the investigation of renal traumaPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei zwei Patienten mit stumpfen Nierenverletzungen der Grade I und II nach Hodges sowie bei zwei weiteren Patienten mit spontanen Nieren- bzw. retroperitonealen Blutungen wurden neben urographischen Untersuchungen Computertomogramme erstellt. Bei einem Teil der Patienten lagen ferner die Ergebnisse nuklearmedizinischer Verfahren, der Angiographie und der Sonographie vor. - Die wichtigsten zusätzlichen Informationen der Computertomographie bestanden in dem exakten Nachweis feiner Rupturen sowie von Hämatombildungen und deren Ausdehnung. Über Umfang und Art ihrer Rückbildung ermöglichten Verlaufskontrollen exakte Aussagen. - Herkömmliche Tomographie und Veratmungsurographie sind bei geplanter CT-Untersuchung an Nierenverletzungen entbehrlich, die Notwendigkeit der Angiographie reduziert sich. Wahrscheinlich kann die Hämatombildung aber bei einem Teil der Fälle auch sonographisch hinreichend geklärt werden.
Summary
Two patients with blunt renal injuries (Hodges grade I and II), and two further patients with spontaneous renal and/or retroperitoneal hemorrhage, were studied with excretory urography, isotope scanning, ultrasound, angiography, and computerized tomography. The most important additional information provided by the CT scan was the disclosure of small parenchymal lacerations, as well as the presence and extent of perirenal hematomas. These abnormalities could also be monitored with CT studies during the healing phases. Renal excursion studies during breathing and the usual tomography seem to be no longer necessary in renal trauma cases if one plans to utilize CT scanning. Likewise, the necessity for angiographic studies decreases. Ultrasound, however, may still be helpful in certain cases of perirenal hematoma.