RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1057236
Zur Diagnose orbitaler Muskelerkrankungen. Klinische Anwendung von Computer-Rekonstruktionen
On the Diagnosis of Extraocular Muscle Disease. Clinical Application of Computer ReformationsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. März 2008 (online)
Zusammenfassung
Anhand von zwei ausgewählten Fällen, einer endokrinen Orbitopathie und einer okulären Myositis, werden die klinische Anwendung und der differentialdiagnostische Wert von Computer-Rekonstruktionen erörtert. Rekonstruktionen parallel und 90° zum Muskelverlauf erlauben erstmals eine eindeutige Zuordnung von Weichteilverschattungen zu einzelnen Augenmuskeln und eine Quantifizierung pathologischer Veränderungen. Für die klinische Routineuntersuchung erscheinen Computer-Rekonstruktionen 90° zur orbitalen Achse am zweckmäßigsten. Die vertikalen Recti kommen dabei als tatsächliche Querschnitte, die horizontalen Recti als gleichermaßen schräge Anschnitte zur Darstellung. Die schrägen Augenmuskeln bedürfen einer gesonderten Darstellung. Die Methode verspricht erhöhte diagnostische Sicherheit und wichtige Hinweise für die Abklärung von Motilitätsstörungen.
Summary
The clinical application and differential diagnostic value of computer reformations in patients with Graves' disease and ocular myositis are demonstrated. Computer reformations parallel to the course of the muscle allow the identification of abnormal soft tissue densities on axial section as a swelling of individual muscles. Computer reformations perpendicular to the course of the muscle demonstrate its true cross sectional diameter.
In most clinical instances, the rectus muscles are sufficiently visualized on computer reformations 90° to the orbital axis. The vertical recti are then shown as true cross sections, whereas the horizontal recti are dissected in an equally oblique plane. A swelling of the inferior oblique muscle is well visualized by sagittal reformations lateral to the insertion of the inferior rectus muscle.
With the use of computer reformations muscle enlargement can be diagnosed with certainty. They therefore provide valuable information in the evaluation of motility disturbances as well as in the analysis of specific patterns of muscle involvement in various orbital diseases.