Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1057247
© 1981 F. Enke Verlag Stuttgart
Die hl. Ottilie, Patronin der Augenkranken - Eine ungewöhnliche Abbildung am Gnadenstuhlaltar von Bad Aussee mit Krebsscherenattribut
St. Ottilia, Patron Saint of Sufferers from Eye Diseases. An Unusual Representation with a Crab's Pincer at the Mercy-Seat Altar in Bad AusseePublication History
Publication Date:
11 February 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/198106/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1057247-1.jpg)
Zusammenfassung
An einem Tafelbild des gotischen Gnadenstuhlaltars der Spitalskirche von Bad Aussee wird die hl. Ottilie als Augenpatronin mit einer Krebsschere als bisher noch nicht bekanntem Attribut 1449 abgebildet. Da im Mittelalter das Einlegen von Krebsaugen, das sind Kalkgebilde im Magen des Krebses, eine übliche Volksheilmethode zur Entfernung von Fremdkörpern aus dem Auge war, diese aber wegen ihrer Kleinheit sich einer weithin sichtbaren Darstellung auf dem Altarbild entziehen, ist - nach Ansicht des Verfassers - ein anderer, typischer und bekannter Körperteil des Krebses, der sich gut zur Abbildung eignet, die Schere, hierfür herangezogen worden.
Summary
On an altar-piece of the Gothic mercy-seat altar in the hospital church of Bad Aussee, made in 1449, Saint Ottilia, the patron saint of eye sufferers, is depicted with a crab's pincer, an attribute hitherto unknown. In the Middle Ages it was customary to put crab-eyes, which are calcium formations in the stomach of the crab, into the eyes of individuals to remove foreign bodies. As these crab-eyes are too small to be seen at any distance, the author takes the view that another typical and well-known part of the crab's body, more suitable for the representation, was used.