Klin Monbl Augenheilkd 1981; 179(9): 149-156
DOI: 10.1055/s-2008-1057281
Originalien

© 1981 F. Enke Verlag Stuttgart

Chlamydienerkrankungen des Auges*

Bericht über 27 Patienten, Klinik - Differentialdiagnose - TherapieChamydial Disease of the Eye: A Report on 27 Cases. Clinical Picture, Differential Diagnosis, TreatmentR. Sundmacher, J. P. Harnisch, S. Darougar, A. Mattes, H. Witschel, W. Bredt
  • Univ.-Augenklinik Freiburg (Direktor: Prof. Dr. G. Mackensen)
  • Augenklinik der FU, Klinikum Steglitz, Berlin (Direktor: Prof. Dr. H. Hagerf†)
    Institute of Ophthalmology London
  • Zentrum für Hygiene der Universität Freiburg, Abteilung Institut für Allgemeine
    Hygiene und Bakteriologie (Direktor: Prof. Dr. W. Bredt)
* Nach einem Vortrag in der Univ.-Augenklinik Freiburg am 10.10.1980 zum Gedenken an Theodor Axenfeld, der vor 50 Jahren starb.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Innerhalb von 5 Jahren wurde in der Ambulanz der Univ.-Augenklinik Freiburg bei 90 einheimischen Patienten der Verdacht auf eine okuläre Chlamydiener-krankung geäußert; 27mal konnte dieser Verdacht mit verschiedenen Nachweismethoden (Giemsa-Abstrich, Chlamydienkultur und -sérologie, Elektronenmikroskopie und Histologie) bestätigt werden. Das Spektrum der venerisch übertragenen Erkrankungen reichte von der Einschlußblennorrhö bei Neugeborenen über die Einschlußkörperkonjunktivitis und die TRIC-Keratokonjunktivitis bis hin zum sporadischen Trachom bei Erwachsenen. Wahrscheinlich ist die Erkrankungshäufigkeit noch größer als unsere Zahlen anzeigen. Wir vermuten eine hohe Dunkelziffer nicht diagnostizierter Fälle, die keine voll wirksame Therapie erhalten (Tetrazyklin oder Erythromycin über mindestens 3 Wochen) und deshalb einen protrahierten Verlauf mit der Gefahr einer irreversiblen Augenschädigung nehmen.

Summary

During the past five years a p sumptive diagnosis of ocular chlamydial disease has been made in 90 patients consulting the outpatient department of Freiburg University Eye Clinic. The diagnosis was confirmed by different methods (giemsa stains, chlamydia cultures and serology, electron microscopy and histology) in 27 cases. The clinical spectrum included inclusion blennorrhea in newborns as well as inclusion conjunctivitis, TRIC keratoconjunctivitis and sporadic trachoma in adults. Presumably the incidence of the disease is much higher than indicated by our figures. We suspect a very high number of undiagnosed cases. These patients usually do not receive proper therapy (tetracyclin or erythromycin for at least three weeks) and their disease may run a protracted course with the risk of permanent eye damage.