Klin Monbl Augenheilkd 1981; 179(11): 357-358
DOI: 10.1055/s-2008-1057330
© 1981 F. Enke Verlag Stuttgart

Okuläre Myositis/ Myasthenie?*

Ocular Myositis/MyastheniaP. Roggenkämper, P. Velho-Groneberg
  • Augenklinik rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. H.-J. Mené)
  • Neurologische Abteilung des Städtischen Krankenhauses München-Harlaching (Chefarzt: Prof. Dr. G. Paal)
* Nach einer Posterpräsentation bei der Tagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte am 16. und 17. Mai 1980 in München.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bericht über einen Patienten mit wechselnden Motilitätsstörungen, der vor mehreren Jahren klinisch und elektromyographisch deutliche Zeichen einer (auf immunsuppressive Therapie wiederholt gut ansprechenden) okulären Myositis aufwies, später jedoch mehr Symptome einer Myasthenie bot. Auf die diagnostische Abgrenzung wie auch die Frage des Zusammenhanges zwischen beiden Krankheitsbildern wird näher eingegangen.

Summary

Case report on a patient with varying motility disturbances. He first presented with typical clinical and electromyographic symptoms and signs of ocular myositis, which subsided after immunosuppressive therapy. Three years later he developed ocular myasthenia. The diagnostic procedures (especially electromyography, immunology, differential diagnosis and possible underlying pathomechanisms are discussed.