Klin Monbl Augenheilkd 1980; 176(6): 879-884
DOI: 10.1055/s-2008-1057576
Originalien

© 1980 F. Enke Verlag Stuttgart

Untersuchungen zur Tränenfilmstabilität

Studies Relating to Tear Film StabilityR. Marquardt, F. H. Wenz
  • Abteilung für Augenheilkunde der Universität Ulm (Leiter: Prof. Dr. R. Marquardt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 121 gesunden Patienten aller Altersstufen und ohne entzündliche und degenerative Veränderungen an Lidern, Binde- und Hornhaut wurde die Tränenbasissekretion und Tränenfilmstabilität (BUT) bestimmt und zur Becherzelldichte in Beziehung gesetzt. Eine geringe Becherzelldichte korreliert mit einer kurzen BUT, während eine erniedrigte BUT nicht eindeutig mit einer bestimmten Becherzelldichte korreliert. Relationen zwischen Becherzelldichte und Tränensekretion einerseits, der BUT und Tränenbasissekretion andererseits ließen sich nicht finden. Tränenbasissekretion und BUT nehmen ab dem 50. Lebensjahr kontinuierlich ab bis auf etwa die Hälfte des Ausgangswerts. Die bisherige Ansicht, dass ein Meßwert dieser Tests unter 10 mm oder 10 Sekunden als pathologisch zu gelten hat, trifft nach unseren Untersuchungen nur bedingt zu.

Summary

Basic tear secretion (Schirmer test) and tear stability (fluorescein break-up time (BUT) were determined in 121 healthy subjects and related to age and goblet cell count. None of the eyes thus investigated had any inflammatory or degenerative changes of the lids, conjunctiva or cornea. A low goblet cell count was found in subjects with a short BUT but a short BUT was not uniformly correlated with a certain goblet cell count. There was no clear relation between goblet cell count and BUT or basic tear secretion. Basic tear secretion and BUT decrease continuously after the age of 50 to about half the values obtained in younger individuals. The generally held view that values of below 10 mm (Schirmer test) and below 10s (BUT) are pathologic cannot be maintained without caution.