Klin Monbl Augenheilkd 1980; 177(11): 584-600
DOI: 10.1055/s-2008-1057691
© 1980 F. Enke Verlag Stuttgart

Toxocara canis (Larva migrans visceralis) aus ophthalmologischer Sicht

Toxocara Canis (Larva Migrans Visceralis) from an Ophthalmologics! Point of ViewH. Huismans
  • Nordenham
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei der Larva migrans visceralis (Toxocara canis) handelt es sich in der Regel um ein prognostisch günstiges Krankheitsbild. Es wird durch die Zweitlarven der weltweit verbreiteten Hundeaskaride hervorgerufen und ist durch die Kardinalsymptome: Chronische Eosinophilie, pulmonale Symptomatik und Hepatomegalie charakterisiert. Die Schwere des Krankheitsbildes im Einzelfalle ist außer vom Immunitäts- oder Allergiegrad des Erkrankten von der Anzahl der wandernden Larven im Wirtsgewebe abhängig. Eine große Bedeutung kommt den neurotropen Larven als Transportwirten beispielsweise für Viren und besonders Toxoplasma gondii zu, denen sie durch mechanische Zerstörung der Bluthirnschranke eine Ansiedelung im Gehirn ermöglichen. - Eine okulare Invasion ist eine Spätmanifestation des Larva migrans visceralis Syndroms. Sie wird selten bilateral beobachtet und tritt entweder als Solitärgranulom am hinteren Augenpol, als chronische Endophthalmitis oder als periphere Läsion mit proliferierenden Netzhautveränderungen auf. Die Prognose quoad visum ist bei früher Diagnosestellung und (noch) makulafernem Larvensitz durchaus nicht immer infaust. Der Verfasser berichtet über gute Therapieerfolge mit der Kombinationstherapie: Breitspektrum Antibiotikum-Sulfonarnid-Kortison-Breitbandanthelminthikum. - Der Mikropräzipitationstest an der lebenden Toxocara canis-Larve gilt zur Zeit als der sicherste und allen anderen Nachweismethoden überlegene serologische Test, ein (zunächst) negatives Ergebnis schließt jedoch eine T. canis-Infestation nicht aus. Bei unklaren zerebralen Krampfleiden sollte auch eine Toxocara-canis-Infestation ausgeschlossen werden.

Summary

Visceral Larva Migrans (Toxocara canis) is usually a relatively benign disease which is caused by infective second-stage larvae of the common cosmopolitan ascarid of dogs, characterized chiefly by sustained eosinophilia, pulmonary symptoms and hepatomegaly. Its severity varies with the number of larvae in the tissue and the immune or allergic state of the infected individual. The most important aspect of the neurotropic larvae perhaps is its potential as a facilitating agent, for instance, for Virus or Toxoplasma gondii invasion of the central nervous system by destroying the blood-brain barrier. Ocular invasion characteristically occurs after primary infestation, seldom bilaterally. Larvae may present three different ocular lesions: a granulomatosis at the posterior pole (solitary granuloma), a chronic endophthalmitis or peripheral retinal lesions with proliferation. Prognosis regarding visual acuity depends on early diagnosis and larval localization. The author reports on successful therapy with a combination of antibiotics, sulfonamides, prednisolone and vermifuge. The microprecipita-tion test on living larvae is considered to be superior all serological tests at present but a negative result (at first) does not exclude T. canis invasion (compare case report). LMV syndrome should be ruled out if the patient suffers from cerebral spasms whose cause is unclear.