Klin Monbl Augenheilkd 1980; 177(11): 622-627
DOI: 10.1055/s-2008-1057698
© 1980 F. Enke Verlag Stuttgart

Zur Wirkung einer Kombination von Guanethidin 1% mit Adrenalin 0,2% als stabile Augentropfen auf den Augeninnendruck bei chronischem Weitwinkelglaukom

A Combination of 1% Guanethidine and 0.2% Epinephrine in Drop Form to Lower IOP in Open-Angle GlaucomaH. van Husen
  • St. Blasien
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Guanethidin bewirkt durch eine „postganglionäre chemische Sympathektomie”, dass am Auge eine Hypersensivität gegenüber Adrenalin entsteht. So vermag das Adrenalin in einer Kombination von Guanethidin-Adrenalin Augentropfen auch bei niedrigeren Konzentrationen einen wirksamen Einfluß auf die Drucksenkung bei chronischen Weitwinkelglaukom auszuüben. In einer Langzeitstudie über bisher 15 Monate sollte an 10 Patienten mit nachgewiesenem chronischem Weitwinkelglaukom eine Therapie überprüft werden, bei der mit geringer Dosierung und möglichst niedriger Konzentration eine Normalisierung des Augeninnendruckes erreicht werden sollte, ohne die Nachteile lokaler parasympathikomimetischer Behandlung. Die Ergebnisse und die statistische Auswertung dieser Prüfung lokaler Anwendung von Guanethidin 1,0% + Adrenalin 0,2% als Augentropfen bestätigen die erfolgreiche drucksenkende Wirkung, ohne Auftreten einer Tachyphylaxie während der Prüfungszeit. Eine weitere Möglichkeit zur nicht-miotischen Behandlung des chronischen Glaukoms mit weitem Kammerwinkel wird vorgestellt.

Summary

Topical administration of guanethidine leads to a “chemical postganglionic sympathectomy” that causes a hypersensitivity to epinephrine in the eye. Therefore, even low concentrations of epinephrine added to guanethidine lower intraocular pressure efficiently in cases of open-angle glaucoma. In order to test the feasibility of a therapy with both low dosages and minimal effective concentrations, at the same time avoiding the disadvantages of topical parasympathicomimetic treatment in normalizing intraocular pressure, a long-term study of ten patients presenting with confirmed open-angle glaucoma is being carried out. It has now been running for 15 months. A collyrium containing 1.0% guanethidine and 0.2% epinephrine is administered topically. The results and the statistical evaluation confirm a significant lowering of intraocular pressure without triggering any signs of tachyphylaxy during the whole duration of the trial. This represents a further alternative to nonmiotic treatment of open-angle glaucoma.

    >