Aktuelle Urol 1995; 26(1): 14-26
DOI: 10.1055/s-2008-1057767
Übersichtsarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Funktionelle Wiederherstellung der Blasenfunktion bei spastischer Querschnittslähmung mittels Elektrostimulation und sakraler Deafferentation

Functional Restoration of Bladder Function in Spinal Cord Injury Through Electrical Stimulation and Sacral DeafferentationG. Wipfler1 , K.-P. Jünemann2
  • 1Applied Neural Control Laboratory, Department of Biomedical Engineering, Case Western Reserve University, Cleveland, Ohio, USA (Direktor: Prof. Dr. J. T. Mortimer)
  • 2Urologische Klinik, Klinikum Mannheim, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. P. Alken)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei querschnittsgelähmten Patienten mit einer Schädigung oberhalb des zweiten sakralen Rückenmarkssegmentes S2, entsprechend der Wirbelsäulenhöhe Th 12/L1, bildet sich nach der initialen Phase des spinalen Schocks nach mehreren Monaten eine spastische Blasenlähmung aus. Durch das Fehlen hemmender Einflüsse übergeordneter Neurone auf das sakrale Miktionszentrum kommt es zu einer pathologisch gesteigerten Aktivität innerhalb der Reflexbogen auf Rückenmarksebene. Dies führt zu einer Hyperreflexie von Blase und Schließmuskel mit ungehemmten Kontraktionen des Blasenmuskels (Detrusor) bei gleichzeitiger Spastik der Muskulatur des Beckenbodens. Trotz urologischer Intervention hat dies häufig eine nicht steuerbare Inkontinenz (Reflexinkontinenz) mit Schädigungen am oberen Harntrakt zur Folge, die bis zu einer chronischen Niereninsuffizienz führen können. Bei diesen Patienten ist daher die Wiederherstellung einer annähernd physiologischen Blasenfunktion nicht nur für die Lebensqualität, sondern vor allem auch im Hinblick auf die Gesamtprognose und Lebenserwartung von vordergründiger Bedeutung. Die Wiedererlangung der Blasenfunktion kann seit mehreren Jahren durch Kombination einer kompletten sakralen Deafferentation mit der Implantation eines sogenannten ‘Blasenstimulators’ zur Elektrostimulation sakraler Vorderwurzeln realisiert werden und ist, wenn auch bisher nur an wenigen, dafür spezialisierten Zentren, zu einem festen Bestandteil der klinisch-urologischen Behandlung querschnittsgelähmter Patienten geworden.

Abstract

In patients suffering from spinal cord injury above the second spinal cord segment S2, corresponding to a Th 12/L1 skeletal spine level, a spastic neuropathic bladder develops a few months after the injury following the initial stage of spinal shock. The condition is characterized by pathologically increased activity within the reflex arches at the level of the spinal cord due to abolished inhibitory influences of upper neurons on the sacral micturition center. This leads to hyperreflexy of both bladder and sphincter with uninhibited contractions of the bladder muscle (detrusor) and simultaneous spasticity of the pelvic floor musculature. Even after intervention by the urologist, a common sequel is incontinence that cannot be controlled by the patient (reflex incontinence) with damage to the upper urinary tract that can lead to chronic renal insufficiency. Therefore, the restoration of an almost physiological bladder function is of major importance in these patients, not only for their quality of life, but mainly in terms of overall prognosis and life expectancy. In the past several years, restoration of bladder function has been accomplished through a combination of complete sacral deafferentation and the implantation of a so-called bladder stimulator for electrostimulation of sacral anterior roots. Although only at few, specialized centers, this has become an established treatment in clinial urology for patients with spinal cord injury.