RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1057804
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
Immunologische Aspekte der akuten und chronischen Prostatitis
Immunologic Aspects of Acute and Chronic ProstatitisPublikationsverlauf
Eingereicht: 1/95
Angenommen: 3/95
Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)
Zusammenfassung
Seit in den 60er Jahren die Prostata als immunkompetentes Organ identifiziert werden konnte, wurde eine Vielzahl von humoralen und zellulären Immunmechanismen der Prostatitis analysiert. Das Verhalten und die Lokalisation von Immunglobulinen im Prostatasekret, die Bedeutung erreger- und antigenspezifischer Antikörper, die differentialdiagnostische Aussagekraft antikörperbeschichteter Bakterien im Ejakulat sowie die Prävalenz von Autoantikörpern und Spermatozoen-Antikörpern werden ausführlich diskutiert. Subtypen der zellulären Immunantwort mit ihrer Beziehung zu den histologischen Strukturen der Prostata sowie der immunsuppressive Effekt des Seminalplasmas sollen von Bedeutung für die Chronizität der Prostatitis sein. Experimentelle Prostatitismodelle, die immunologische Aspekte der bakteriellen und “abakteriellen” Prostatitis näher beleuchten, sind für den weiteren Fortschritt der Kenntnisse über die Ätiopathogenese der Prostatitis unumgänglich. Ansätze zur Immuntherapie, die sich Einblicke in die immunologischen Zusammenhänge dieser Erkrankung zunutze machen, sind bisher nur rudimentär entwickelt und bis heute in ihren klinischen Erfolgen nicht überzeugend. Weitere wissenschaftliche Anstrengungen auf dem Gebiet der Immunologie der Prostatitis sind notwendig, um mögliche Zusammenhänge dieses komplexen und heterologen Krankheitsbildes aufzudecken.
Abstract
Since, in the 1960s, the prostate gland was identified as an organ capable of an immune response, numerous cellular and humoral immune mechanisms of the prostate have been analyzed. In this overview, the significance and localization of immune globulins in prostatic secretions, the meaning of antigen-specific antibodies against causative microorganisms, the relevance of antibody-coated bacteria in the ejaculate as well as the prevalence of antisperm antibodies are discussed extensively. Subsets of the cellular immune response and their relation to the histologic structures of the prostate as well as immunosuppressive effects of the seminal plasma are assumed to be important for the chronicity of prostatic inflammation. Animal models of prostatitis elucidating immunologic aspects of bacterial and nonbacterial prostatitis are required to improve the knowledge of the etiopathology of prostatitis. Immunotherapeutical approaches based on insights into the immunological mechanisms of this disease, have been only scarcely developed to date and do not offer convincing clinical results. Further scientific efforts to understand the immunology of the prostate gland are essential to reveal possible interrelations of this complex and heterologous disease.
Key words
Prostatitis - Immunology - Animal models - Immunotherapy