RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1057820
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
Das kontinente Ileum-Reservoir nach Kock. Klinische, biochemische und urodynamische Befunde bei 25 Patienten
The Continent Ileal Reservoir (Kock Pouch): Clinical, Biochemical and Urodynamic Findings in 25 PatientsPublikationsverlauf
Eingereicht: 4/94
Angenommen: 6/95
Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei 25 Patienten wurde geprüft, inwieweit der Kock-Pouch die Anforderungen einer modernen Harnableitung, wie Kontinenz, willkürliche Entleerung sowie Gewährleistung eines refluxsicheren Niederdruckreservoirs erfüllt. Die Rate an Frühkomplikationen betrug 42 %, an Spätkomplikationen 24 % und umfaßte unter anderem eine Lungenembolie, eine Nekrose und eine partielle Devagination des efferenten Nippels sowie drei Konkrementbildungen im Pouch. Bei 12 % der Patienten wurde eine operative Revision der Nippel notwendig. Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung (366 Tage post operationem) waren 88 % der Patienten sozial kontinent. Die urodynamische Untersuchung wies in 96 % ein Niederdruckreservoir nach. Untersuchungen der Nieren und ableitenden Harnwege demonstrierten eine stabile Nierenfunktion, Elektrolytentgleisungen waren ebensowenig wie manifeste chronische metabolische Azidosen nachzuweisen. Die Vitamin-B12-Resorption war bei 85 % der Patienten eingeschränkt, die Serumspiegel jedoch lediglich bei 4 Patienten erniedrigt. Histologisch ließ sich eine Verkleinerung der resorbierenden Oberfläche, Zeichen einer chronischen Entzündung sowie eine über die Zeit konstante Zahl von Becherzellen nachweisen. Der Kock-Pouch erfüllt somit bei geringer Morbidität und Reoperationsrate die genannten Anforderungen an eine moderne Harnableitung.
Abstract
25 patients with a Kock Pouch were reevaluated 366 days after surgery. Early complications occurred in 42 %, late complications were found in 24 %, including pulmonary embolism, nipple necrosis, incomplete nipple slipping and stone formation inside the pouch. 12 % of our patients required operative revision of the nipple valves. 88 % proved to be socially continent. Urodynamic studies classified 96 % of the pouches as low-pressure reservoirs. Renal function was preserved, neither electrolyte imbalances nor chronic manifest metabolic acidosis occurred. Vitamin B12-resorption was reduced in 85 %, while serum levels decreased in 4 patients. Histologically, a reduction of the resorptive surface, signs of chronic inflammation and a constant number of globet cells were found. With a low morbidity and reoperation rate, the Kock Pouch fulfills the demands of a modern urinary diversion.
Key words
Continent urinary diversion - Kock Pouch - Bladder cancer - Vitamin B12-resorption