Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2008; 18(3): 122-126
DOI: 10.1055/s-2008-1058098
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Alltagsaktivität nach Hüftendoprothesen in Abhängigkeit von der Ausgangssituation oder dem Reha-Konzept - eine Behaviour-Studie

Hip-Endoprothesis and Daily Activity Depending on the Primary Diagnosis for a Hip Endoprothesis or the Rehabilitation Methods - A Behaviour-StudyK. Koch 1 , G. F. Finkbeiner 1 , R. Wirbel 2 , T. Pohlemann 2
  • 1Orthopädische Klinik der Bliestal Kliniken, Blieskastel1 (Chefarzt Prof. Dr. S. Rupp, vormals Chefarzt Dr. G. F. Finkbeiner)
  • 2Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. T. Pohlemann)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 11.10.2006

angenommen: 21.2.2008

Publikationsdatum:
05. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ist die Alltagsaktivität nach Hüftgelenksimplantation abhängig von der Ausgangsdiagnose oder wird sie durch die Art der Rehabilitationsbehandlung unterschiedlich gefördert?

Material und Methode: An einer prospektiven Studie nahmen N=120 Rehabilitationspatienten teil, je 60 nach Schenkelhalsfraktur (I) oder Coxarthrose (II). Innerhalb dieser Hauptgruppen wurden die Patienten randomisiert unterschiedlichen Therapieoptionen zugeteilt, täglicher Einzelkrankengymnastik oder allgemeiner medizinischer Trainingstherapie und Alltagstraining in der Gruppe (Gruppen I, 1 u. 2 bzw. II, 1 u. 2). Im Eigen- und Fremdrating wurden die Items Schmerz, Gelenkbeweglichkeit, Gangbild und Alltagsfunktion zu Beginn der Rehabilitation, am Ende und erneut 3 Monate postoperativ erfasst. 94 Patienten (I=51, II=43) konnten über alle vorgesehenen Termine untersucht und befragt werden.

Ergebnisse: Während des Rehabilitationsverlaufs ergab sich keine Differenz beim Beschwerderückgang, dem Gangbild und der Alltagsfunktion; doch 3 Monate postoperativ war die Beschwerdeempfindung bei den Coxarthrose-Patienten deutlich geringer und die Alltagsfunktion nun besser als bei den Patienten mit Schenkelhalsfrakturen, trotz deren frühpostoperativ besseren Gelenkfunktion.

Diskussion: Diese Gelenkbeweglichkeit bei den Schenkelhalsfrakturen ist möglicherweise auf ihre bereits präoperativ günstigere Funktion zurückzuführen. Die bessere Alltagsaktivität und geringeren Beschwerden 3 Monate postoperativ bei den Coxarthrose-Patienten können durch den Rückgewinn vorher erheblich eingeschränkter Lebensqualität bedingt sein. Die verschiedenen Therapiekonzepte - Einzelkrankengymnastik oder allgemeines Alltagstraining - hatten zwar auf die Gelenkfunktion Einfluss, nicht aber auf den Beschwerderückgang und die Alltagsfähigkeit.

Schlussfolgerung: Die Alltagsfunktion nach Gelenkimplantation ist postoperativ unabhängig von der krankengymnastisch erreichten Gelenkbeweglichkeit. Im Ergebnis sind elektive Physiotherapie und alltagsadaptiertes Eigentraining, medizinische Trainingstherapie und Gruppenübungen gleichwertig. Diagnoseabhängige Beeinträchtigung der ADL und des Behaviour könnten durch Schulung und Information zur Krankheits- und Trauma-Bewältigung ausgeglichen werden. Zukünftige Behaviour-Studien sollten diese Ergebnisse weiter differenzieren.

Abstract

Purpose: Does daily activity after implantation of hip endoprothesis depend on the primary diagnosis or is it achieved by rehabilitation methods?

Materials and methods: N=120 rehabilitation patients took part in a prospective study, 60 each after femur neck fracture (I) or coxarthrosis (II). Within these major groups patients were, in a randomized way, allocated to different therapy options: individual physiotherapy on a daily basis or common medical practicing groups and training of daily activities in groups (group I, 1 and 2, resp. II, 1 and 2). The items pain, joint function, walking coordination and function in daily activity were seized by self-ratings and objective medical examinations at the beginning and the end of rehabilitation as well as 3 months after surgery. 94 patients (I=51, II=43) could be examined and questioned at all given times.

Results: Throughout the course of rehabilitation no differences resulted regarding pain reduction, walking coordination or function in daily activities; but 3 months after surgery pain sensitivity of coxarthrosis patients was distinctively lower and the function of daily activity now was better than the results of patients with femur neck fractures, even though those showed a better joint function early after surgery.

Discussion: Probably, this joint function after femur neck fractures can be traced back to their better function already before surgery. A better activity in daily living and less pain 3 months after surgery of coxarthrosis patients may depend on regaining a formerly considerably restricted quality of live. Different therapy concepts - individual physiotherapy or common training of daily activities - influenced the joint function but not the pain reduction and the capability of the activity of daily living.

Conclusion: The function of activities of daily living after joint implantation after surgery is not depending on the joint function reached by physiotherapy. In the final result elective physiotherapy and exercises adapted to daily activities, common physical practise and training in groups are of equal value. The impair of the ADL and the behaviour depending on the diagnoses could be compensated by education and information regarding mastering of decease and trauma. Behaviour studies in the future should differentiate these results furthermore.

Literatur

  • 1 Bastigkeit M. Osteoporosetherapie - Das Bessere ist der Feind des Guten.  Orthopädische Praxis. 2002;  9 620-621
  • 2 Drabiniok T, Sonnekalb U, Heisel J. Stationäre Anschlussheilbehandlung nach alloarthroplastischem Hüftgelenkersatz bei älteren Menschen.  Orthopädische Praxis. 2001;  12 794-799
  • 3 Finkbeiner GF. Rehabilitation bei Krankheiten der Haltungs- und Bewegungsorgane. In: Delbrück H, Haupt E (Eds). Rehabilitationsmedizin. München: Urban und Schwarzenberg 1998: 355-401
  • 4 Froboese I, Nellessen D. Training in der Therapie - Grundlagen und Praxis. Wiesbaden: Ullstein Medical Verlagsgesellschaft mbH & Co 1998
  • 5 Gehr J, Göhring U, Daker A, Friedl W. Hemi-(HEP) oder Total-(TEP) Endoprothese zur Versorgung der medialen Schenkelhalsfraktur des alten Menschen.  Osteosynthese international. 2001;  196-203
  • 6 Günther KP, Puhl W, Brenner H, Stürmer T. Klinische Epidemiologie von Hüft- und Kniegelenksarthrosen: Eine Übersicht über Ergebnisse der „Ulmer Osteoarthrose-Studie”.  Z Rheumatol. 2002;  244-249
  • 7 Heisel J. Richtlinien für die Nachbehandlung nach endoprothetischem Hüftgelenksersatz.  Orthopädische Praxis. 2003;  7 436-455
  • 8 Koch K. Diagnose- und therapieabhängige Rehabilitationsergebnisse nach endoprothetischer Versorgung des Hüftgelenkes. Dissertation, Homburg/Saar 2006
  • 9 Koulalis D, Gouvas D, Koulalis G. Behandlungskonzept bei pertrochantären Frakturen der alten Menschen.  Osteosynthese international. 2001;  49-51
  • 10 Krämer KL, Maichl FP. Scores, Bewertungsschemata und Klassifikationen in Orthopädie und Traumatologie. Stuttgart: Thieme 1993 183-186, 190, 191, 201, 202
  • 11 Middeldorf S, Casser HR. Verlaufs- und Ergebnisevaluation stationärer Rehabilitationsmaßnahmen nach alloarthroplastischem Hüft- und Kniegelenksersatz mit dem Staffelstein-Score.  Orthopädische Praxis. 2000;  4 230-238
  • 12 Mockwitz J, Schüz W. Proximale Femurfrakturen im höheren Lebensalter. Osteosynthese international 2001: 181-189
  • 13 Mutschler W, Haas NP. Verletzungen des Hüftgelenkes und des proximalen Femurs. In: Mutschler W, Haas NP (Eds) Praxis der Unfallchirurgie. Stuttgart: Thieme 1999: 395-412
  • 14 Niemeyer P, Köstler W, Müller CA, Strohm PC, Südkamp NP. Frakturen im fortgeschrittenen Lebensalter.  Med Orth Tech. 2001;  3 17-33
  • 15 Poór G, Woolf AD. Osteoporose - Welche Dienste sollten geleistet werden?.  Rheumatologie in Europa. 1999;  28 84-85
  • 16 Swoboda B. Aspekte der epidemiologischen Arthrose-Forschung.  Der Orthopäde. 2001;  1 834-840

Korrespondenzadresse

Dr. med. K. Koch

Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Sozialmedizin

Therapiezentrum Winterberg

Zentrum für Ambulante Rehabilitation

Theodor-Heuss-Straße 130

66119 Saarbrücken

eMail: koch.karin@online.de