RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1058205
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
Urologische Langzeitbetreuung von Patienten mit Meningomyelozele II. Therapie
Urologic Longterm Surveillance of Patients with Meningomyelocele. II. TreatmentPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Verschiedene urologische therapeutische Möglichkeiten stehen für Patienten mit Meningomyelozele zur Verfügung. Die jeweilige Therapie muß sich nach der gegenwärtigen Situation der Blasenfunktionsstörung, der Nierenfunktion und dem Kontinenzstatus richten. Eine Nierenfunktionsverschlechterung kann durch einen intermittierenden Einmalkatheterismus oder eine temporäre Vesikostomie bei Neugeborenen verhindert werden. Kontinenzerhaltende Maßnahmen beinhalten die medikamentöse Behandlung mit Anticholinergika, die Blasenerweiterungsplastik und einen gleichzeitig durchzuführenden intermittierenden Einmalkatherismus. Bei Patienten mit Streß-Inkontinenz kann ein artifizieller Schließmuskel implantiert werden. Auch die Sexualfunktion und Fertilität der Patienten mit Meningomyelozele müssen bei den therapeutischen Überlegungen mitberücksichtigt werden.
Abstract
Various urologic treatment options exist and have to be adapted to the current situation of bladder dysfunction, kidney function and continence status in patients with myelomeningocele. Upper urinary tract deterioration can be avoided by intermittent catheterization or temporary vesicostomy in newborns. Procedures to achieve continence include anticholinergics, bladder augmentation and intermittent catheterization or placement of an artificial sphincter in cases of stress incontinence. In addition, sexual function and fertility are nowadays issues which have to be taken into consideration when planning the therapy of patients with meningomyelocele.
Key words
Meningomyelocele - Genitourinary tract dysfunction - Treatment options