Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1058220
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
Sekundärmalignome im Harntrakt nach Radiatio gynäkologischer Tumoren im kleinen Becken
Secondary Malignancies of the Urinary Tract after Radiation of Gynecological Tumors in the Small PelvisPublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Von Januar 1980 bis Januar 1993 wurden an der Urologischen Klinik und Poliklinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 356 Patientinnen wegen eines Blasentumors transurethral behandelt. 11mal fand sich in der Anamnese eine vorausgegangene Bestrahlung im kleinen Becken mit 40-60 Gray wegen eines gynäkologischen Tumors. 9 der 11 Patientinnen unterzogen sich einer vorderen Exenteratio, 2mal mit Mainz-Pouch I, 2mal mit Harnleiterdarmimplantation als Formen kontinenter Harnableitung, 5mal mit Ileum-Conduit als inkontinente Harnableitung. Bei 2 Patientinnen wurde aufgrund des ausgedehnten Tumors und des schlechten All-gemeinzustandes auf eine Radikaloperation verzichtet. Auffällig war bei allen Patientinnen die Histologie eines muskelinvasiven schlecht- bis entdifferenzierten Karzinoms im TUR- bzw. Zystektomiepräparat. Die späte Diagnosestellung des Blasenkarzinoms bei im kleinen Becken vorbestrahlten Patientinnen läßt sich möglicherweise dadurch erklären, daß die nachsorgenden Ärzte bei diesem Patientengut die Frühsymptome, die sie bei anderen Patienten aufhorchen ließen, als Bestrahlungsfolge abtaten und nicht mit ausreichender Konsequenz abklärten.
Abstract
Between January 1980 and January 1993, 356 women with bladder tumors were treated by transurethral resection (TUR). Case histories of 11 women revealed previous radiation therapy with 40-60 Gray in the true pelvis for a gynecological tumor. In all of these 11, the TUR-histology revealed muscle-invasive, poorly differentiated transitional cell carcinoma. Of the 11, 9 thereafter underwent anterior exenteration, twice with a Mainz Pouch I, twice with ureterosigmoidostomy, 5 with an ileum conduit. Radical operation was foregone in the two remaining women as their general condition was poor and the tumors rather extensive. The late diagnosis of bladder carcinoma in these women may be due to the fact that the physicians in charge of follow-up dismiss early symptoms as side effects of radiation therapy rather than clarifying their origin.
Key words
Bladder carcinoma - Radiation-induced