Aktuelle Urol 1994; 25(4): 214-219
DOI: 10.1055/s-2008-1058227
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Operatives Konzept zur Therapie der weiblichen Streßinkontinenz

Surgical Treatment Concept for Female Urinary Stress IncontinenceD. Kölle, A. Waitz-Penz, O. Dapunt
  • Universitätsklinik für Frauenheilkunde (Vorstand: O. Univ.-Prof. Dr. O. Dapunt) Innsbruck, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Seit 1988 wurde versucht, die Auswahl des Operationsverfahrens zur Therapie der weiblichen Harnstreßinkontinenz anhand eines Therapieschemas zu treffen, das klinische, urodynamische und radiologische Kriterien berücksichtigt. Es werden die Operationsergebnisse von 279 Patientinnen dargestellt, die präoperativ und mindestens einmal postoperativ urodynamisch abgeklärt wurden. Nachuntersuchungen erfolgten 6 Wochen, 6 Monate und 1 Jahr nach der Operation. Die klinischen Rezidivraten betrugen nach vorderer und hinterer Kolporrhaphie (n = 119) 58 % nach 6 Wochen, 43 % nach einem halben Jahr und 37 % nach einem Jahr. Die entsprechenden Prozentsätze lauteten für die Kolposuspension nach Burch (n = 136) 27 %, 27 % und 26 % bzw. für eine Kombination aus Burch und Kolporrhaphie in einer Sitzung (n = 24) 50 %, 32 % und 33 %. Die Erfolgsraten dieser drei Operationsverfahren nähern sich nach einem Jahr annähernd gleichen Werten. Die gewonnenen urodynamischen Ergebnisse der Nachuntersuchungen sprechen dafür, daß zwei unterschiedliche Mechanismen dem Heilungserfolg nach Kolporrhaphie und nach Burch zugrundeliegen.

Abstract

Since 1988 we have tried to select the surgical procedure for the therapy of female urinary stress incontinence according to a concept based on clinical, urodynamical and radiological findings. The results of 279 patients are presented, all of them urodynamically examined before and at least once after incontinence surgery. Control examinations were done 6 weeks, 6 months and 1 year after surgery. The clinical failure rate was 58 % six weeks after anterior and posterior colporrhaphy (n = 119), 43 % after 6 months and 37 % after one year. The corresponding figures for the Burch colposuspension (n = 136) were 27 % after 6 weks, 27 % after 6 months and 26 % after 12 months. The combined procedure of anterior vaginal repair and Burch colposuspension during one operation resulted in failure rates of 50 % after 6 weeks, 32 % after 6 months and 33 % after a year. Following our concept, the cure rates of all three procedures tend towards an almost identical value one year after surgery. Concerning the postoperative urodynamic findings we think that different mechanisms may be responsible for eliminating stress incontinence in women treated by anterior colporrhaphy or Burch colposuspension.