Aktuelle Urol 1994; 25(5): 277-281
DOI: 10.1055/s-2008-1058240
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Topische Chemotherapie des Urothelkarzinoms der oberen Harnwege

Eine neue Technik und ihr Einfluß auf die NierenfunktionTopical Chemotherapy of the Upper Urinary Tract Urothelial Carcinoma - A New Technique and its Impact on Renal FunctionB. Kuckhoff, F. Boeminghaus
  • Urologische Klinik, Städtische Kliniken Neuss (Prof. Dr. F. Boeminghaus)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei selektivem zytologischem Tumorzellnachweis aus dem oberen Harntrakt einer Restniere, aber fehlendem röntgenologischem und endoskopischem Tumornachweis wurde eine organerhaltende topische Chemotherapie der oberen Harnwege mit 12 Einzelgaben Epirubicin versucht. Die vollständige und sichere Füllung des Harnleiters und des Nierenbeckens wurde über einen Okklusions-UK gewährleistet. Die Urinsekretion konnte durch intranasale Gabe von antidiuretischem Hormon (ADH) vollständig unterdrückt werden, so daß eine 1œStündige Verweildauer des Pharmakons im oberen Harntrakt erreicht wurde. Der ADH-Effekt war mit Theophyllin prompt und vollständig antagonisierbar. Die unter dem besonderen Umstand einer Restniere exakt durchführbare Nierenfunktionsanalyse ließ keine Beeinträchtigung der Nierenfunktion unter dieser Therapie erkennen. Obwohl zwischenzeitlich eine Zystektomie wegen eines soliden urothelialen Karzinoms des Blasenauslasses notwendig wurde, konnte in dem bisherigen 2œjährigen Nachbeobachtungszeitraum kein Tumor des oberen Harntraktes zytologisch oder radiologisch nachgewiesen werden.

Abstract

A positive cytology from the upper urinary tract of a single kidney was confirmed in combination with negative x-ray and endoscopy results. Therefore we tried topical, organ-preserving chemotherapy by injecting 12 single doses of Epirubicin into the upper urinary tract. Safe and complete filling of the ureter and renal pelvis was achieved using a ureteral occlusion balloon catheter. Complete cessation of urine secretion was gained by application of antidiuretic hormone (ADH) into the nasal mucosa, whereby the drug could be maintained in the upper urinary tract for 1œ hours. The activity of the given ADH could be antagonized by intravenous administration of Theophylline. Under the special condition of a single kidney, renal function could be monitored exactly and showed no impairment during therapy. Although the patient underwent radical cystectomy for a solid urothelial cancer of the bladder outlet, no further tumor could be demonstrated by cytology or x-ray over a follow-up period of 2œ years.