Aktuelle Urol 1994; 25(5): 305-311
DOI: 10.1055/s-2008-1058244
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Östrogen, Gestagen und Androgen-Rezeptoren im urogenitalen Gewebe der Frau

Cytosol Estrogen, Progestagen and Androgen Receptors in the Urogenital Tissues of WomenH.-J. Strittmatter1 , K. Pollow2 , G. E. Voges3 , F. Melchert1
  • 1Frauenklinik, Klinikum Mannheim, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg (Dir.: Univ.-Prof. Dr. F. Melchert) Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2Abteilung für experimentelle Endokrinologie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. K. Pollow) Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 3Urologische Klinik und Poliklinik (Dir.: Univ.-Prof. Dr. R. Hohenfellner) Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Estrogene werden nicht nur im Rahmen der Osteoporose-Prävention bzw. Therapie klinisch eingesetzt, sondern finden darüber hinaus zunehmend Anwendung bei der Behandlung streßinkontinenter Frauen. Der therapeutische Erfolg dieser Behandlungsstrategie ist wahrscheinlich begründet in der spezifischen Interaktion der Estrogene mit dem spezifischen intrazellulär präsenten Rezeptorprotein, das in vielen Targetorganen breitgefächert charakterisiert wurde. Der zunehmende klinische Einsatz von Estrogenen bei der Behandlung der Streß-Inkontinenz von Frauen veranlaßte uns, das Rezeptormuster im Harnblasengewebe der Frau zu untersuchen und mögliche Rezeptoren durch die Mehrpunktsättigungsanalyse, durch Kompetitionsexperimente und mittels der Dichtegradienten-Zentrifugationstechnik zu charakterisieren. Bisher wurden 16 weibliche Harnblasen prä- und postmenopausaler Frauen auf Estradiol-, Progesteron- und Androgen-Rezeptorbesatz untersucht. 5 der 16 untersuchten Harnblasen waren Estradiol-Rezeptor positiv, in 2 Gewebeproben waren Progesteron-Rezeptoren nachweisbar. Dagegen waren in allen mit Hilfe von DHT analysierten Gewebeproben Androgen-Rezeptoren präsent. In 13 Gewebeproben, die mit R1881 - als speziflsch bindender Ligand - überprüft wurden, waren 6 rezeptor-positiv. Bei ausreichender Gewebemenge wurden Kompetitionsexperimente durchgeführt bzw. die Rezeptorspezies mittels der Dichtegradient-Zentrifugationstechnik charakterisiert. Die Hierarchie der RBA-Muster entsprach dem von Human-Uterus, einem typischen Target-Organ für Sexualsteroide bzw. der Ratten-Prostata, einem androgen-rezeptor-reichen Gewebe. Auftrennung der 3H-Estradiol- bzw. 3H-DHT-Komplexe über eine 10- bis 30prozentige Sacharosedichtegradiente in salzarmem Puffer ergab im 4S- und 8S-Bereich sedimentierende Steroid-Rezeptorkomplexe, was als spezifisches Charakteristikum für Steroidhormon-Rezeptoren gilt.

Abstract

The increasing clinical use of estrogens in the treatment of stress incontinent women caused us to examine receptor patterns in the female bladder and urethral tissue and to characterize possible receptors by means of Scatchard plot analysis, competition experiments and density gradient centrifugation. Tissue samples of the lower urogenital tract (bladders, urethras and pubococcygeal muscles) from 16 pre- and postmenopausal women were examined for the presence of estradiol, progesterone and androgen receptors. 5 of the 16 bladders examined were estradiol receptor positive and in 2 tissue samples progesterone receptors could be detected. Androgen receptors were present in all tissue samples analyzed using DHT as tritium labeled ligand. As the amount of tissue was limited, the androgen receptor could not be characterized in all tissue samples using R1881 as specifically binding ligand. However, 6 of the 13 tissue samples examined using R1881 were receptor positive. The hierarchy of the RBA (relative binding affinities) patterns corresponded to that of the human uterus, a typical target organ for sexual steroids or to that of the rat prostate, a tissue with a high content of androgen receptors. Splitting the 3H-estradiol, 3H-R5020 and/or 3H-DHT receptor complexes via a 10 to 30 % sucrose density gradient in a law-salt buffer resulted in steroid receptor complex sedimenting in the 4S and 8S region, which is considered to be a specific characteristic of steroid hormone receptors.