Aktuelle Urol 1994; 25(6): 327-337
DOI: 10.1055/s-2008-1058250
Übersicht

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Multidrug Resistance des Nierenzellkarzinoms

Von der Laborkuriosität zur klinischen RealitätMultidrug Resistance of Renal Cell Carcinoma: From Laboratory Curiosity to Clinical RealityG. H. Mickisch
  • Urologische Klinik, Klinikum Dijkzigt der Erasmus Universität Rotterdam, Niederlande
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Innerhalb von 8 Jahren ist das Phänomen der Krebsvielfach-Resistenz (multidrug resistance) beim Nierenzellkarzinom von der Laborkuriosität zur klinischen Realität weiterentwickelt worden. Folgerichtig wird es bereits in Standardlehrbüchern wie z. B. “Campbell's Urology” aufgeführt. Hierzu beigetragen hat der rationelle Untersuchungsansatz. Beginnend bei der Expressionsanalyse maßgeblicher Resistenzgene und dem Nachweis funktioneller Relevanz, folgte rasch die Überprüfung von Strategien zur Resistenzüberwindung in der Zellkultur und im Tierversuch. Derzeit wird dieser innovative Ansatz auf breiter Front in klinischen Studien eingesetzt. Die Entwicklung der Resistenzforschung beim Nierenzellkarzinom kann daher als Modellsystem dienen, um die rasche Integration moderner wissenschaftlicher Ergebnisse in die klinische Uro-Onkologie zu verdeutlichen. Unbestreitbar ist dabei die Notwendigkeit, moderne Biotechnologie zur Unterstützung klinischer Forschung in der Urologie einzusetzen.

Abstract

Within a period of 8 years, multidrug resistance (MDR) in renal cell carcinoma (RCC) has evolved from a laboratory curiosity to a clinical reality that has been introduced into standard text books such as “Campbell's Urology”. The rational approach starting with expression analysis and determination of functional significance, followed by chemosensitization in vitro and in animal experiments, and ultimately the initiation of clinical studies has helped to speed this process. Thus, MDR in RCC may serve as a model system for the integration of recent developments in basic science into clinical practice clearly prompting the use of modern biotechnology to support clinical urologic research.