Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1058251
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
Kompetenz verschiedener Ventilmechanismen am abführenden Darmschenkel bei kontinentem Blasenersatz: Eine hydrodynamische Vergleichsstudie am Kadaverdarmmodell
Hydrodynamic Evaluation of Efferent Limb in Continent Urinary Diversion: Comparative Study on a Cadaveric ModelPublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Mit vom Schalachthof bezogenem, frischem Schweinedarm wurden unterschiedliche, derzeit für die kontinente Harnableitung gebräuchliche, Ventilmechanismen urodynamisch untersucht. Drei verschiedene Kontinenzmechanismen mit insgesamt 6 Ventilarten wurden aus Dünn- oder Dickdarm, in verschiedenen Längen, gebildet und urodynamisch gemessen, wobei Leckpunktdruck oder maximaler Druck bei einer Dauerperfusionsrate von 30 ml/min festgelegt wurden. Die invaginierten Nippelventile aus Ileum oder Kolon sowie das durchgezogene oder auf 12 Ch eingeengte, auf 3 cm eingebettete Ileum widerstanden relativ hohen Maximaldrucken von 75 bis 138 cm H2O, bevor es zur Leckage oder zur Ausstülpung des Ventiles kam. Einfach plikiertes oder eingeengtes terminales Ileum als efferenter Schenkel mit refluxiver Ileozökalklappe zeigte bereits bei geringen Drucken von 25 bis 40 cm H2O Wasserleckagen. Als eine neue Kontinenztechnik wurde ein Kolon-Serosa-Tunnel durch Plikaturnähte über einen 12-Ch-Katheter gebildet mit einer maximalen Intrareservoirlänge von 5 cm. Mit diesem neukonstruierten Ventil ließen sich Maximaldrucke von über 70 cm H2O erreichen. Mit unseren In-vitro-Ergebnissen ließ sich urodynamische Befunde aller tierexperimentellen Studien sowie Patientenserien reproduzieren. Dieses Modell ist einfach, billig, ethisch unproblematisch und läßt vor allem der individuellen Kreativität alle Möglichkeiten offen und erlaubt, eigene Ideen auf mechanische Probleme hin im Vorfeld zu untersuchen, bevor tierexperimentelle Untersuchunger eingeleitet werden.
Abstract
Fresh cadaveric porcine bowel was utilized for urodynamic assessment of various valve mechanisms customarily employed in continent urinary diversion. Three different continence mechanisms with a total of 6 types of valves were formed from ileum and colon in varying lenghts and investigated urodynamically, recording leak point or maximal pressure at a perfusion rate of 30 ml/min. Ileal and colonic intussusception valves, as well as pulled-through or embedded ileum of 12 F with a lenght of 3 cm withstood relatively high maximum pressures from 75 to 138 cm H2O before leakage or destruction of the valve occurred. Plicated or tapered terminal ileum, as an efferent limb with refluxive ileocaecal valve, revealed water leakage at pressures as low as 25 to 40 cm H2O. A newly-developed valve mechanism consisting of a 12 F, plicated colonic-serosal tunnel with a maximum intrareservoir lenght of 5 cm resisted maximum pressures of over 70 cm H2O. Our in vitro results correlated with all clinical urodynamic results and animal trials. This cadaveric model is simple, inexpensive, ethically unproblematic and allows evaluation individual ideas before commencing with animal trials.
Key words
Continent urinary diversion - Valve mechanisms - Urodynamics - Cadaveric model - Colon serosa tunnel