Dtsch Med Wochenschr 1994; 119(6): 180-184
DOI: 10.1055/s-2008-1058678
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bilaterale massive makronoduläre Nebennierenhyperplasie: Eine seltene Ursache des adrenalen Cushing-Syndroms

Bilateral massive macronodular adrenal hyperplasia, a rare cause of Cushing's syndromeM. Strohm, M. Reincke, M. Theiß, K.-L. Diehl, B. Allolio
  • Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. K. Kochsiek) und Urologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. H. Frohmüller) der Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 46jährigen Patienten bestand seit 10 Jahren eine arterielle Hypertonie. In den letzten beiden Jahren entwickelten sich eine stammbetonte Adipositas sowie weitere typische Stigmata eines Cushing-Syndroms. Hormonanalysen ergaben einen Hypercortisolismus und ein supprimiertes Plasma-ACTH. Der Dexamethason-Hommtest erbrachte keine signifikante Suppression des Serum-Cortisols. Im CRH-Test und im Metopiron®-Test erwies sich das Plasma-ACTH als nicht stimulierbar. Im ACTH-Kurztest fand sich ein überschießender Cortisolanstieg. Die abdominelle Computertomographie zeigte beidseits stark vergrößerte (6 × 4 cm), großknotig veränderte Nebennieren. Eine adrenostatische Therapie mit Ketoconazol (400 mg/d) führte zu Symptomen der adrenalen Insuffizienz, eine reduzierte Dosis von 200 mg/d senkte das Serum-Cortisol auf Werte zwischen 5 und 11 µg/dl und normalisierte den Blutdruck, und die klinischen Symptome des Cushing-Syndroms bildeten sich zurück. Die anschließende bilaterale Adrenalektomie bestätigte die Diagnose einer massiven makronodulären Nebennierenhyperplasie. Postoperativ wurde eine Substitutionstherapie mit zweimal 25 mg/d Cortisonacetat und 0,05 mg/d Fludrocortison eingeleitet.

Abstract

A 46-year-old man with known arterial hypertension for 10 years had, over the last two years, developed increasing obesity, particularly of the trunk, with other symptoms typical of Cushing's syndrome. Hormone analysis demonstrated hypercortisolism and decreased plasma ACTH concentration. The dexamethasone inhibition test failed to show any significant suppression of serum cortisol. Plasma ACTH was not increased in the corticotrophin-releasing hormone and the metyrapone tests. In the short ACTH test there was an excessive cortisol increase. Abdominal computed tomography revealed both adrenals to be enlarged (6 × 4 cm) and coarsely nodular. Adrenolytic treatment with ketoconazole (400 mg daily) caused symptoms of adrenal insufficiency, but a reduced dosage of 200 mg daily lowered the cortisol level to between 5 and 11 µg/dl and normalized the blood pressure and clinical signs of Cushing's syndrome disappeared. Subsequent bilateral adrenalectomy confirmed the diagnosis of massive macronodular adrenal hyperplasia. Substitution treatment with twice daily 25 mg cortisone acetate and 0.05 mg fludrocortisone was started postoperatively.