Dtsch Med Wochenschr 1994; 119(9): 296-300
DOI: 10.1055/s-2008-1058694
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lokalisiertes fibröses Pleuramesotheliom: Wert bildgebender Verfahren bei der Abgrenzung supradiaphragmaler Tumoren von der Leber

Localized fibrous pleural mesothelioma: value of various imaging methods in the differential diagnosis of subdiaphragmatic tumours of the liverP. Algenstaedt, E. Windler, M. Peiper, C. Busch, E. Bücheler, H. Greten
  • Medizinische Kernklinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. H. Greten), Abteilung für Allgemeinchirurgie (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. C. E. Broelsch) und Radiologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. E. Bücheler), Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 38jährigen Frau traten aus subjektivem Wohlbefinden heraus plötzlich rechtsthorakale Schmerzen und eine leichte Dyspnoe auf. Die Anamnese ergab lediglich zwei Bronchitiden im selben Jahr, jedoch fielen eine Lippenzyanose und Trommelschlegelfinger auf. Bis auf eine Klopfschalldämpfung und Verminderung des Atemgeräusches über der rechten Lunge kaudal ergab die körperliche Untersuchung altersentsprechende Befunde. Klinisch-chemisch wurde eine erhöhte Aktivität des Tumormarkers CA 125 (60 kU/l) nachgewiesen. Das Röntgenbild des Thorax ließ eine Verschattung im rechten Unterfeld erkennen, ähnlich einem Zwerchfellhochstand. Computertomographisch war die Veränderung nicht von der Leber abzugrenzen. Die Punktion eines kleinen Ergusses erbrachte hämorrhagische Flüssigkeit mit Mesothelzellen. Durch Kernspintomographie und Lebersequenzszintigraphie ließ sich der Tumor von der Leber abgrenzen. Die Thorakotomie erbrachte einen 20 × 15 × 10 cm großen, an der Pleura gestielten Tumor. Immunozytochemisch wurde die Diagnose eines fibrösen Pleuramesothelioms ohne Malignitätszeichen gestellt. 10 Tage nach Tumorexstirpation wurde die Patientin in gutem Allgemeinzustand entlassen.

Abstract

A 38-year-old woman in good health suddenly developed pain in the right chest and mild dyspnoea. She reported two bronchial infections in the preceding year. Physical examination revealed cyanosis of the lips and finger clubbing, slightly dulled percussion sounds and decreased breath sounds at the basis of the right chest, but no other abnormalities. Activity of the tumour marker CA 125 was raised (60 kU/l). The chest radiography showed a shadow in the right lower segment, resembling a high diaphragm. Computed tomography failed to separate the abnormal structure from the liver substance. Needle puncture discovered a small haemorrhagic effusion with mesothelial cells. Magnetic resonance imaging and a scintigraphy of the liver provided evidence that the mass was separate from the liver. At thoracotomy a tumour, 20 × 15 × 10 cm in size and connected by a pedicle to the pleura, was identified and excised. Immunocytochemical tests showed it to be a fibrous pleural mesothelioma without signs of malignancy. The patient was discharged 10 days postoperatively in good general condition.