Zusammenfassung
Ziel der Untersuchung war es, das Ausmaß körperlicher Beschwerden im Zusammenhang
mit dem Grad der subjektiven Belastung von Personen zu erfassen, die zu Hause einen
Angehörigen pflegen. Die Stichprobe umfaßt 114 Pflegepersonen (98 Frauen, 16 Männer)
im Alter von durchschnittlich 58 ± 13 Jahren, die Angehörige mit verschiedenen Pflegeursachen
und unterschiedlicher Pflegebedürftigkeit betreuen. Der Anteil der Schwerstpflegebedürftigen
beträgt 48 %. Beschwerden wurden mit dem Gießener Beschwerdebogen, die Belastung mit
der Häusliche-Pflege-Skala erfaßt. Das Ausmaß der Beschwerden wird im Vergleich zur
Normalbevölkerung durch die Prozentränge PR > 50 (überdurchschnittliches Beschwerdeausmaß)
und PR ≤ 50 (durchschnittliches oder unterdurchschnittliches Beschwerdeausmaß) ausgedrückt.
Ein überdurchschnittliches Beschwerdeausmaß ist in der Stichprobe sowohl für den gesamten
Beschwerdedruck (PR > 50: 70 %, PR ≤ 50: 30 %, P < 0,001) als auch für Gliederschmerzen (79 vs 21 %, P < 0,001), Erschöpfungsneigung (74 vs 26 %, P < 0,001), Magenbeschwerden (65 vs 35 %, P < 0,01) und Herzbeschwerden (62 vs 38 %, P = 0,02) festzustellen. Der Beschwerdeumfang steht in signifikantem Zusammenhang mit
dem Grad der Belastung. Bei niedriger Belastung entspricht das Verhältnis dem in der
Normalbevölkerung (48 vs 52 %), während bei mittlerer (71 vs 29 %, P < 0,001) und insbesondere bei hoher Belastung (94 vs 6 %, P < 0,001) eine starke Zunahme der Beschwerden zu beobachten ist.
Abstract
This study was undertaken to determine the extent of physical complaints in relation
to the degree of subjective burden sustained by those who care for ill relatives at
home. The sampled group consisted of 114 carers (98 women, 16 men), average age 58 ± 13
years, looking after relatives with various illnesses and various levels of care requirements.
Extensive caring was needed by 48 %. The complaints were documented on the Giessen
Symptoms Form and the stress on the Domestic Care Scale. The extent of the symptoms
compared with the general population was expressed by percentage ranking: PR > 50
(above-average extent of symptoms) and PR ≤ 50 (average or below-average extent of
symptoms). This sample revealed above-average extent of symptoms both for the overall
stress (PR > 50: 70 %; PR ≤ 50: 30 %, P < 0.001) as for limb aches (79 vs 21 %, P < 0.001), tendency to exhaustion (74 vs 26 %, P < 0.001), stomach complaints (65 vs 35 %, P < 0.01) and cardiac symptoms (62 vs 38 %, P < 0.02). The extent of symptoms was significantly related to the degree of stress.
With less stress the relationship was similar to that in the general population (48
vs 52 %), while moderate stress (71 vs 29 %, P < 0.001) and especially marked stress (94 vs 6 %, P < 0.001) caused a marked increase in symptoms.