Dtsch Med Wochenschr 1994; 119(15): 539-543
DOI: 10.1055/s-2008-1058727
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Resultate nach Resektion beim Magenfrühkarzinom

Results after resection in early gastric cancerD. Oertli, U. Herzog, J. M. Rothenbühler, J. Torhorst, H. P. Spichtin, P. Tondelli, F. Harder
  • Departement Chirurgie der Universität, Kantonsspital, Chirurgische Abteilung, St. Claraspital, Institut für Pathologie der Universität und Institut für Pathologie und Zytologie, Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Studie wurden die Ergebnisse nach chirurgischer Resektion beim Magenfrühkarzinom analysiert. Zwischen 1982 und 1991 wurden 52 konsekutive Patienten (29 Frauen, 23 Männer, Durchschnittsalter 64 [35-85] Jahre) operiert. Die Tumoren konnten durch totale Gastrektomie (n = 11), subtotale Gastrektomie (n = 31) und durch Billroth-I-Resektion (n = 10) reseziert werden. Es erfolgte eine limitierte Lymphadenektomie der perigastrischen Lymphknotengruppen (D1-Dissektion). Die Operationsletalität betrug 1,9 % (n = 1). Bei 36 Patienten (69 %) waren die Tumoren auf die Mucosa beschränkt. Eine Infiltration der Submucosa bestand bei 16 Patienten (31 %), und regionäre Lymphknotenmetastasen wurden in sieben Fällen (13 %) gefunden. Die Nachkontrolle erfaßte alle überlebenden Patienten bei einer mittleren Beobachtungszeit von 6,1 Jahren. Die 5-Jahres-Überlebensrate betrug 83,7 % für die Gesamtgruppe, einschließlich der Operationsletalität. Sie war mit der Penetrationstiefe der Tumoren und dem nodalen Befall signifikant korreliert. Bei Mucosatumoren betrug sie 90 %, bei Tumorinfiltration der Submucosa 66,7 % (P < 0,03), ohne Lymphknotenmetastasierung 86,4 % und mit Lymphknotenmetastasen 68,6 % (P < 0,05). Das Resektionsausmaß und der Tumortyp nach der Laurén-Klassifikation (intestinal oder diffus) hatten keinen Einfluß auf das Überleben. - Das Magenfrühkarzinom hat im Gegensatz zu den fortgeschrittenen Stadien eine sehr gute Prognose. Sie wird durch die Tumor-Penetrationstiefe und die nodale Metastasierung signifikant beeinflußt.

Abstract

The results of surgical resection in early gastric cancer were analysed retrospectively. These operations were performed between 1982 and 1991 on 52 consecutive patients (29 women, 23 men; average age 64 [35-85] years). The tumours were resected by total gastrectomy in 11, by subtotal gastrectomy in 31, and by Billroth I resection in 10, followed by limited lymphadenectomy of the perigastric group of lymph-nodes (D1 dissection). There was one operative death (1.9 %). The tumour was confined to the mucosa in 36 patients (69 %), while submucosal infiltration was present in 16 (31 %) and metastases to the regional lymph-nodes in seven (13 %). Follow-up examination took place in all patients, after an average period of observation of 6.1 years. For the total group the 5-year survival rate, including operative mortality, was 83.7 %. It correlated with the depth of penetration of the tumour and nodal involvement. 5-year survival rate for mucosal tumour was 90 %, with submucosal infiltration 66.7 % (P < 0.03), without lymph-node metastasis 86.4 %, with it 68.6 % (P < 0.05). The extent of resection and the tumour classification (according to Laurén - intestinal or diffuse) did not influence survival. - Early gastric cancer, contrary to that in the advanced stages, has a very good prognosis. But it is significantly altered by the depth of penetration of the tumour and nodal metastasis.