Zusammenfassung
Anläßlich rezidivierender Harnwegsinfekte wurde bei einer 41jährigen, ansonsten gesunden
Patientin eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt. An den Nieren ergab sich kein
pathologischer Befund, aber im rechten Leberlappen wurde eine etwa 4,5 × 4,5 cm große
Raumforderung mit hämangiomtypischem Reflexmuster diagnostiziert. Kernspintomographie
und dynamisches Computertomogramm ließen eine Kompression der Vena cava durch den
Tumor, der dem Lobus caudatus zugeordnet werden konnte, erkennen. Die T2 -gewichteten Bilder sprachen für ein kavernöses Hämangiom, das sich vom Hiatus diaphragmae
venae cavae bis zur Pfortaderbifurkation ausdehnte. 10 Monate später äußerte sich
die Einflußstauung auch klinisch in Unterschenkelödemen, so daß die Indikation zur
Enukleation des Hämangioms gestellt wurde. Der benigne Tumor wurde in totaler vaskulärer
Okklusion ausgeschält, so daß intra- und postoperativ keine nennenswerten Blutverluste
auftraten. Am 13. postoperativen Tag wurde die Patientin beschwerdefrei entlassen.
Abstract
Occasioned by a recurrent urinary infection, ultrasonography was performed on a 41-year-old
otherwise healthy woman. There were no abnormal renal findings, but a 4.5 × 4.5 cm
space-occupying lesion with the echo-typical pattern of an haemangioma was found in
the right lobe of the liver. Magnetic resonance imaging and dynamic computed tomography
demonstrated compression of the vena cava by the tumour which was localized to the
caudate lobe. The T2 -weighted pictures suggested a cavernous haemangioma which extended from the vena
cava at the diaphragm to the portal vein bifurcation. Obstruction to flow became evident
10 months later as oedema of the lower legs, giving the indication for surgical removal
of the haemangioma. The benign tumour was enucleated under total vascular occlusion
without significant blood loss pre- and postoperatively. The patient was discharged
symptom-free on the 13th postoperative day.