Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1058739
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Akute Pankreatitis infolge Einbruchs einer Echinococcuszyste in das Gallengangssystem
Acute pancreatitis due to perforation of an echinococcal cyst into the biliary tractPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/199417/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1058739-1.jpg)
Zusammenfassung
Bei einer 47jährigen Patientin mit Cholezystolithiasis traten erstmals heftige Oberbauchschmerzen auf. Erhöhte Cholestaseparameter sowie Amylase- (555 U/l) und Lipasekonzentrationen (408 U/l) sprachen für eine biliäre Pankreatitis. Die endoskopische retrograde Cholangiographie ergab eine etwa 10 cm große Zyste im linken Leberlappen mit Anschluß an das Gallengangssystem. Ultraschall und Computertomogramm ließen zusätzlich eine kleinere Zyste im rechten Leberlappen erkennen. Eine Infektion mit Echinococcus granulosus konnte sowohl serologisch als auch mikrobiologisch durch Nachweis von Häkchen und Kopfanlagen in der Galle bestätigt werden. Durch eine transpapilläre Cholangioskopie konnten erstmalig endoskopisch Tochterzysten innerhalb einer Echinococcuszyste dargestellt werden. Über eine nasozystische Sonde wurde die Mutterzyste 10 Tage lang mit 20 %iger Kochsalzlösung gespült. Ferner erfolgte über insgesamt 13 Monate eine kontinuierliche Medikation mit Mebendazol (dreimal 1000 mg/d). Die Entzündungsparameter bildeten sich zurück, und die Zyste verkleinerte sich bis auf einen Residualbefund, so daß ein operativer Eingriff vermieden werden konnte.
Abstract
A 47-year-old woman with stones in the gall-bladder suddenly developed severe upper abdominal pain. Cholesterol concentration was elevated, as were amylase (555 U/l) and lipase (408 U/l) concentrations, suggesting biliary pancreatitis. Endoscopic retrograde cholangiography demonstrated a cyst, about 10 cm in diameter, in the left lobe of the liver, connected to the biliary tract system. Ultrasonography and computed tomography additionally showed a smaller cyst in the right lobe. Infection with Echinococcus granulosus was proven microbiologically on bile (demonstration of hooklets and protoscolices) as well as serologically. Transpapillary cholangioscopy demonstrated daughter cysts within the echinococcal cyst. The main cyst was rinsed with 20 % NaCl for 10 days via a nasocystic catheter. In addition, mebendazole (three times daily 1000 mg) was administered for 13 months. The signs if inflammation receded and the cyst shrank to a small residual volume. Surgical intervention became unnecessary.